23.04.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Ein Großteil der Ausschussteile beim Spritzgießen resultiert aus Fehlern bei der Temperierung“, erklärt Joachim Kragl, Director of Advanced Molding Systems and Processing von Engel in York. Deshalb rücke die Werkzeugtemperierung zunehmend ins Blickfeld der Verarbeiter. Bereits seit der K 2010 hat das Unternehmen den elektronischen Temperierwasserverteiler Flomo die Basis für mehr Transparenz und Konstanz im Temperierprozess im Programm, der die wartungsintensiven Kühlwasserbatterien ersetzen soll und sämtliche Kühl- und Temperierkreisläufe einzeln überwachen und dokumentieren kann. Die Weiterentwicklung E-Flomo ist laut Anbieter darüber hinaus in der Lage, wahlweise die Durchflussmengen oder die Temperaturdifferenz in allen Einzelkreisen aktiv zu regeln. Der Vorteil der ΔT-Regelung ist demnach, dass sich die individuell benötigte Durchflussmenge für jeden Temperierkreis automatisch einstellt. Pumpen bedarfsgerecht regeln ![]() Die Steuerung der Spritzgießmaschinen stellt alle Temperierkomponenten auf einer Seite dar. Zentral angeordnet sind die einzelnen Temperierkreise des Werkzeugs - (Bild: Engel). Als integrierte Lösung lässt sich der gesamte Temperierprozess über das Display der CC300 Maschinensteuerung einstellen, überwachen und protokollieren. Dabei werde der jeweils optimale Betriebspunkt der Temperiergeräte automatisch ermittelt und eingestellt. Auf diese Weise können die Spritzgießbetriebe das Potenzial ihrer Spritzgießmaschinen und Temperiergeräte ausschöpfen, ohne dass die Anlagenbediener speziell geschult werden müssen. Maschine optimiert sich selbst Für die Integration der Temperiergeräte in die CC300 Steuerung der Spritzgießmaschine hat Engel gemeinsam mit Temperiergerätehersteller HB-Therm in St. Gallen in der Schweiz eine Gerätebaureihe mit Namen E-Temp entwickelt. Die besonders kompakten Geräte werden über OPC UA (Open Platform Communication Unified Architecture) mit der Spritzgießmaschine vernetzt. Mit seiner service-orientierten, plattformunabhängigen und frei skalierbaren Struktur bietet dieses Kommunikationsmodell viel Flexibilität und garantiert zum anderen ein hohes Maß an Datensicherheit. Sicherheitstechnische Features sind ein integraler Bestandteil der Architektur. Weitere Informationen: www.engelglobal.com NPE 2018, 7.-11. Mai 2018, Orlando, Florida, USA, Stand W3303 |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 400 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|