14.08.2018, 11:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bereits seit vielen Jahren liefert die BASF hochentwickelte PU-Schäume für die Hinterschäumung von Instrumententafeln. Beim Produktionsprozess wird zwischen Außenhaut und Träger der Instrumententafel ein Polyurethan-Schaum eingespritzt, der das Ober- und Trägermaterial miteinander verklebt. Der Schaumstoff schafft dabei eine sanfte Haptik. Diese maßgeschneiderten Systeme überzeugen nach Anbieterangaben durch geringe Emissionen und bieten demnach optimale Haftung für Oberflächen unterschiedlicher Materialen. Selbst PVC-Häute lassen sich problemlos verarbeiten. Bio-basierter Schaumstoff sorgt für Gewichtseinsparung Eine neue Serie an Systemen der Produktgruppe „Elastoflex“ E ermöglicht nun den weiteren Angaben zufolge deutliche Gewichtsreduzierungen und Schaumdichten um 120g/L, ohne dabei auf die einzigartigen Schaumeigenschaften verzichten zu müssen. Je nach Bauteilgeometrie sollen dabei bis zu 30 Prozent Schaumgewicht eingespart werden können. Aufgrund einer sehr robusten und feinen Zellstruktur, ermöglicht dieses Thin-Light System einen Einsatz bei Bauteilen mit deutlich reduziertem Querschnitt unter 5 mm. Die Folge sind sehr leichte aber auch dünne Instrumententafeln oder Türelemente, die Raum für neue Designoptionen bieten. „Mit den neuen PU-Systemen lässt sich nicht nur Gewicht einsparen, sie zielen zudem darauf ab, den Einbau von Sensoren oder Kontrollelementen zu ermöglichen“, äußert sich Marc Martin, Experte für automobile Innenräume im Unternehmensbereich Performance Materials der BASF. „Darüber hinaus ist es uns gelungen, die Emissionswerte weiter zu reduzieren und den Einsatz von Lasern bei der Airbag-Schwächung zu vereinfachen.“ Im Rahmen dieser neuen Systemgeneration hat die BASF ebenfalls ein Schaumsystem auf Basis nachwachsender Rohstoffe entwickelt. „Elastoflex“ E 3496/102 nutzt Rizinusöl als nachwachsenden Rohstoff und ermöglicht sowohl leichte als auch dünne, komplexe Bauteile mit hoher Haftung auf verschiedenen Deckschichten. Diese Entwicklung wurde Ende 2017 mit dem SPE Environmental Category Award ausgezeichnet. Gemeinsam mit International Automotive Components (IAC) wurde das Projekt als nachhaltige Innovation prämiert. Mit den neuen Thin-Light Systemen erweitert die BASF ihr globales Portfolio an PU-Schäumen für Instrumententafeln, Türen und Armlehnen. Weitere Informationen: www.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|