| 18.04.2007 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
|
Mit einem patentierten Verfahren zum Aufbau elektrisch beheizbarer Kunststoffformen vertritt Prof. Dr. Herbert Funke vom Fachbereich Maschinenbau die Fachhochschule Dortmund auf der diesjährigen Hannover-Messe vom 16. bis 20. April. Dabei handelt es sich um elektrisch beheizbare Formen zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen. Durch den speziellen Aufbau, bei dem das kohlenstoff-faserverstärkte (CFK) Laminat sowohl die tragende Form übernimmt als auch als Widerstandsheizung fungiert, sinken Energieaufwand und Kosten erheblich. Aufgrund der besonderen Werkstoffanordnung sind die Formen trotz möglicher Temperaturunterschiede während des Herstellungsprozesses außergewöhnlich dimensionsstabil. Die CFK-Heizformen können überall da zum Einsatz kommen, wo kleinere oder mittlere Serien von Kunststoffbauteilen gefertigt werden. Beispiele für die Anwendung sind Windkraftrotoren, Bootsrümpfe, Innenverkleidungen von Flugzeugen und Schienenfahrzeugen, Formteile für die Medizintechnik oder Hochdächer für Transporter oder Anhänger. Es liegen bereits umfangreiche Testergebnisse vor. In ersten Serienanwendungen wurden Innenverkleidungen für die Luftfahrtindustrie hergestellt, wobei der innovative Formenbau die Fertigungskosten auf die Hälfte reduzierte. Für das Verfahren bietet die FH in Verbindung mit der Patentverwertungsagentur Provendis interessierten Unternehmen Lizenzen an. Kontakt: Prof. Dr. Herbert Funke Tel. 0231/9112-779 herbert.funke@fh-dortmund.de |
Fachhochschule Dortmund, Dortmund
» insgesamt 1 News über "FH Dortmund" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|