11.01.2019, 13:25 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Treiben gemeinsam die digitale Forschung und Lehre im Spritzgießen voran: Prof. Dr. Reinhard Schiffers und Jens Siepmann vom KKM (3. und 1. Von rechts) sowie Dr. Stefan Kruppa (Director Smart Machines), Frank Dalhaus (Leiter Vertriebs- und Service Center Nord), Dr. Daniel Ammer (Director Technologies) und Martin Würtele (Leiter Technologieentwicklung) von KraussMaffei (v.l.) – (Bild: KraussMaffei). Vollautomatisierte Produktionszelle Die vollelektrische Spritzgießmaschine PX 120-380 mit einer Schließkraft von 1.200 kN ist Teil einer vollautomatisierten Produktionszelle samt Linearroboter und Förderband. Dadurch ist es möglich, Prozesse noch näher als bislang an der industriellen Praxis zu betreiben. „Die Produktionszelle entspricht in allen Belangen dem neuesten Stand der Technik und ermöglicht uns - nicht zuletzt dank der digitalenVollausstattung - Forschung und praktische Anwendung im Bereich Digitalisierung zusammen zu bringen“, erklärt Prof. Dr. Reinhard Schiffers, Leiter Lehrstuhl für Konstruktion und Kunststoffmaschinen (KKM) der Universität DuisburgEssen. Zum digitalen Gesamtpaket der PX 120 gehört zum Beispiel der DataXplorer von KraussMaffei. Hierbei handelt es sich um ein Analysetool, das einen fast mikroskopischen Blick auf den Prozess liefert und es so möglich macht, auf unklare Fehlerbilder zu reagieren. Je nach Ausstattung der Maschine zeichnet der DataXplorerbis zu 500 hochaufgelöste Signalverläufe auf, visualisiert sie und stellt sie zur Auswertung bereit. Dies können Standardsignale der Maschine, aber auch Sondersignale wie der Werkzeuginnendruck sein. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Forschung und Entwicklung am KKM stehen maschinen- und produktionsnahe Anwendungen, Services sowie virtuelle Assistenzsysteme in den Themenfeldern autonome Prozessführung, Condition Monitoring und Predictive Maintenance. Das gilt sowohl für Grundlagen als auch für produktnahe Themen. Weitere Schwerpunkte sind IoT-Plattformen (Internet-of-Things), digitale Infrastrukturen sowie Standards für die Verbindung von Maschinen mit übergeordneten Systemen oder Peripherie. Ebenfalls sollen gemeinsam neue Data-Analytics-Anwendungen entwickelt werden, um aus den Daten wertvolle Informationen zu generieren. Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com, www.uni-due.de |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|