04.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Produkte, welche mit Promix Schaumsystemen produziert werden, sollen eine sehr gleichmässige mikrozelluläre Schaumstruktur aufweisen. Die Dichtereduktion soll typischerweise zwischen zehn und 60 Prozent liegen. Als Anwendungsbeispiele werden Verpackungsfolien und Tiefzieherzeugnisse aus PP, PS und PET, Platten aus PP und PE, Schaumkern- und Wellrohre aus PP und TPE genannt, sowie Profile aus PA, ABS und weiteren Materialien. Vor kurzem habe man auch beim Schäumen von Kabelummantelungen erste Erfolge erzielen können. Ein stark wachsendes Interesse am Physikalischen Schäumen sei insbesondere im Bereich der Extrusionsblasformen zu verzeichnen. So werde Kautex Maschinenbau auf der Messe eine laufende Anlage mit integrierter, auf die Maschine abgestimmte Promix Schaumtechnologie präsentieren und vor Ort eine geschäumte Trinkflasche produzieren. Ein weiteres Beispiel ist ein geschäumter PET-Becher für Heissgetränke, welchen die österreichische SML Maschinengesellschaft mbH zusammen mit dem Projektpartner für das Thermoformen, Kiefel Bosch Sprang, entwickelt hat. Die dabei verwendete Schaumtechnologie stammt aus dem Hause Promix Solutions. Die speziell für das Physikalische Schäumen entwickelten CO2- und N2-Dosieranlagen zeichnen sich laut Promix durch eine hohe Dosiergenauigkeit und Zuverlässigkeit aus. Um die Anlagen technisch auf dem neuesten Stand zu halten, wurden sie einem Redesign unterzogen. Neben der Aktualisierung der Bediener-Software wurde auch das Gehäuse überarbeitet, was die Zugänglichkeit verbessern und dem Gerät einen neuen frischen Look verleihen soll. Die Anlagen decken je nach Ausführung den Dosierbereich von 3 g/h bis über 10.000 g/h ab. Die Funktionsweise demonstriert Promix am Messestand. Für beste Ergebnisse beim Physikalischen Schäumen sei neben einem geeigneten Treibmittel die Zugabe eines Nukleierungsmittels erforderlich. Promix bietet hier mit dem neuen "Procell" ein Produkt an, das beim Schäumen von Polyolefinen für qualitativ hochwertige mikrozelluläre Produkte sorgen soll. Die Lebensmitteltauglichkeit von "Procell" erlaube dessen Einsatz auch im Bereich der Lebensmittelverpackungen. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 9, Stand E32 Weitere Informationen: www.promix-solutions.com |
Promix Solutions AG, Winterthur, Schweiz
» insgesamt 15 News über "Promix Solutions" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|