11.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() "Wir verstehen uns nicht nur als Kunststoffhersteller, sondern auch als Mitgestalter des Automobils der Zukunft", erklärt Doğan Ayger, Experte für Kunststoffanwendungen im Automobil bei Covestro. "Mit den Konzeptstudien wollen wir demonstrieren, dass unsere Konstruktionswerkstoffe technisch innovative, wirtschaftliche, leichtgewichtige und optisch attraktive Lösungen bei Dachspoilern der nächsten Generation ermöglichen." Die Spoiler sind mit zahlreichen Funktionen ausgestattet. Dazu zählen Sensoren, Kameras und 5G-Antennen. Letztere übernehmen zum Beispiel wichtige Aufgaben in Fahrerassistenzsystemen. Auch Rücklichter und Elemente zur Ambiente-Beleuchtung sind in die Spoiler integriert. Sie sind teilweise in Black-Panel-Technologie ausgelegt, weisen also homogene, dunkle Oberflächen auf, wenn die dahinter verborgenen LED-Elemente nicht aktiviert sind. Die 3D-Oberflächen der Spoiler lassen sich in verschiedenen Farben und mit nebeneinander liegenden hochglänzenden und matten Bereichen gestalten. Mit Hilfe der Direct-Coating-Technologie können Bauteilbereiche gezielt lackiert oder mit Funktionsbeschichtungen wie zum Beispiel einem UV-Schutz versehen werden. "Die Freiheiten bei der Gestaltung der Oberflächen in puncto Form, Farbe, Glanzgrad und Funktionen ermöglichen eine starke Individualisierung des Spoilerdesigns und leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Marken- und Modelldifferenzierung", erläutert Ayger. Geschäumte Teile zur Gewichtseinsparung Die Konzeptbauteile sind auf ein geringes Gewicht hin optimiert. Dazu tragen nicht nur niedrige Wanddicken und die geringe Dichte der technischen Kunststoffe bei. Vielmehr können Sandwichaufbauten mit leichtem Schaumkern zum Einsatz kommen, der aus expandierten Makrolon (E-PC) besteht. Die für die Spoiler entwickelten Kunststoffe zeichnen sich laut Covestro durch eine hohe Zähigkeit aus. Sie soll auch in eisiger Kälte erhalten bleiben, was der Sicherheit zugute komme. Die Dimensionsstabilität der Thermoplaste sei auch in der Hitze hoch, so dass sich enge Spaltmaße zwischen benachbarten Bauteilen (Nullfugenoptik) verwirklichen lassen. Spoiler mit verbesserter Aerodynamik Materialien von Covestro sollen Möglichkeiten zur aktiven Aerodynamik bieten, in Form von morphenden Elementen und Bauteilen. Mit ihnen soll der Luftstrom so gelenkt werden, dass das Fahrzeug stärker auf die Straße gedrückt wird und dadurch eine bessere Fahrdynamik aufweist. "In der Entwicklung weit vorangeschritten sind außerdem Kunststoffoberflächen, die den Luftwiderstand des Spoilers und damit den Kraftstoffverbrauch senken, was geringere Emissionen zur Folge hat", so Ayger. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 6, Stand A75-1–A75-3 Weitere Informationen: www.covestro.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 512 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|