29.06.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Gegenüber der Standardbauweise ist der neue Ko-Kneter quantec® EV der Buss AG (www.busscorp.com) mit einem rund 20 % grösseren Prozessraum ausgestattet. Bei gleicher Drehzahl steigt dadurch die Verweilzeit des Mischguts. Dies ermöglicht es, die Dispergierung und damit die Produktqualität von schwierig aufzubereitenden PVC-Rezepturen weiter zu verbessern. Alternativ lässt sich mit der ab sofort verfügbaren quantec® EV (EV = Expanded Volume) der Durchsatz um bis zu 20 % steigern, und zwar bei unverändert hoher Qualität der PVC-Granulate. Der grössere Prozessraum ergibt sich aus einem um 10 % vergrösserten Gehäuse-Innendurchmesser bei unverändertem Kerndurchmesser der Schnecke. Auch der Gehäuse-Aussendurchmesser bleibt unverändert, weil die Dicke der Auskleidungsschalen entsprechend verringert werden konnte. Selbstverständlich sei die Länge der Knetbolzen an die grössere Gangtiefe im Verfahrensteil angepasst. Alle anderen Maschinenteile einschliesslich der einwelligen Austragseinheit sind von den Änderungen des Prozessraums nicht beeinflusst. Die quantec® EV erweitert das Einsatzgebiet der vierflügeligen Hochleistungskneter von Buss. Besondere Vorteile bietet der grössere Prozessraum beim Aufbereiten von • klarem PVC weich, das vor allem zum Herstellen von Schläuchen für Anwendungen in der Medizin- und Lebensmitteltechnik verwendet wird. Entscheidend ist bei diesen Aufbereitungsaufgaben die längere Verweilzeit; sie erlaubt eine Temperaturabsenkung um rund 10 K, so dass sich eine Temperatur-Obergrenze von 130 °C zuverlässig einhalten lässt. Ausserdem sinkt der Bedarf an Stabilisatoren zur thermischen Stabilisierung des PVC. • hoch gefülltem PVC hart für Extrusionsanwendungen. Bei diesen äusserst abrasiv wirkenden Materialien ergibt das Compoundieren bei etwas geringeren Drehzahlen identische Ergebnisse hinsichtlich Produktqualität und Durchsatz. Dadurch wird bei Schneckenelementen und Knetbolzen eine bis zu 20 % höhere Standzeit erreicht. • PVC zum direkten Beschicken von Folienkalandern. In diesem Fall ergibt der grössere Prozessraum eine verbesserte Charakteristik beim Durchfahren des Durchsatzbereichs von 1:3. Dieser Bereich ist erforderlich, um für dünne und dicke Folien mit geringem Aufwand für Füllgradanpassungen die gleiche Aufbereitungsmaschine verwenden zu können. Bild: Der durch den vergrösserten Gehäuse-Innendurchmesser um rund 20 % erweiterte Verfahrensraum – hier bei der quantec® 96EV – ergibt bei schwierig aufzubereitenden PVC-Rezepturen eine weiter verbesserte Produktqualität. |
Buss AG, Pratteln/Schweiz
» insgesamt 22 News über "Buss AG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|