02.06.2020, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der international tätige Chemiekonzern LyondellBasell wird Technologielieferant für eine neue Polyethylen-Anlage des chinesischen Unternehmens Sinopec Hainan Refining & Chemical. Darüber informierte LyondellBasell dieser Tage in einer Pressemitteilung. Demnach wird der Konzern das Verfahren Hostalen Advanced Cascade Process (ACP) für die Produktion von hochdichtem Polyethylen (HDPE) lizenzieren sowie die Katalysatoren Avant Z501 und Avant Z509 zur Verfügung stellen. Das zum staatlichen Ölkonzern Sinopec gehörende Unternehmen Sinopec Hainan Refining & Chemical plant am Standort Yangpu auf der südchinesischen Insel Hainan die Errichtung neuer Anlagen mit einer Jahreskapazität von 300.000 Tonnen HDPE. Über die Höhe der mit dem Projekt verbundenen Investitionen liegen keine Angaben vor. LyondellBasell-Manager Neil Nadalin erklärte in der aktuellen Aussendung: "Multimodale HDPE-Kunststoffe spielen eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der wachsenden Nachfrage nach hochwertigen Polyethylen-Produkten. Das Verfahren Hostalen ACP ist die führende Niederdrucktechnologie zur Herstellung dieser Polymerprodukte." Die an der New Yorker Börse notierte LyondellBasell ist eines der weltweit größten Chemieunternehmen und gilt u.a. als führender Produzent von Polyolefinen. Im Geschäftsjahr 2019 setzte der Konzern mit Verwaltungszentralen in Houston, London und Rotterdam insgesamt 34,727 Mrd. USD um und erzielte dabei ein EBITDA von 5,692 Mrd. USD sowie einen Nettogewinn in Höhe von 3,397 Mrd. USD. Weitere Informationen: www.lyondellbasell.com, www.sinopec.com |
LyondellBasell, Houston, Texas, USA
» insgesamt 136 News über "LyondellBasell" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|