plasticker-News

Anzeige

09.10.2020, 09:59 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Continental: Ausbau des Standortes Hamburg - Neues Kunst­stoff­kom­pe­tenz­zentrum entwickelt Schlauchleitungen für Elektrofahrzeuge

Am Standort Hamburg entwickelt Continental innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft – smarte Lösungen erweitern Kautschuk- und Kunststoffkompetenz um eine digitale Komponente - (Bilder: Continental).
Am Standort Hamburg entwickelt Continental innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft – smarte Lösungen erweitern Kautschuk- und Kunststoffkompetenz um eine digitale Komponente - (Bilder: Continental).
Das Technologieunternehmen Continental baut den Produktionsstandort Hamburg-Harburg kontinuierlich zu einem Tech-Campus mit verschiedenen Geschäftseinheiten aus. Produkte wie fahrkomfortsteigernde Luftfedern für die Hamburger Hochbahn, die Einrichtung eines Weiterbildungsinstituts für an- und ungelernte Mitarbeiter, ein Zentrum für Innovation und Digitalisierung oder ein modernes Kunststoffkompetenzzentrum stehen exemplarisch für den Wandel. „Durch kontinuierliche Investitionen und zukunftsorientierte Ausrichtung hat sich das Werkgelände vom einstigen Kautschukverarbeiter zu einem Standort entwickelt, an dem Lösungen für die Mobilität der Zukunft auf und abseits der Straße konzipiert und produziert werden“, erklärt Dr. Peter Scholtissek, der den Harburger Standort leitet.

Der neue Bereich unterstützt das Industriegeschäft von Continental bei der Planung und Umsetzung digitaler „smarter“ Projekte – insbesondere Anwendungen in den Bereichen Internet of Things oder cloudbasierte App-Entwicklungen stehen im Fokus. Das Ziel ist die Entwicklung von Lösungen, die die bisherigen kautschuk- und kunststoffbasierten Produkte um eine digitale Komponente erweitern und die Basis für neue digitale Geschäftsmodelle schaffen. Künftig sollen alle globalen Innovations- und Digitalisierungsaktivitäten des Geschäftsfeldes ContiTech vom neuen Innovationszentrum in Hamburg aus koordiniert werden.

Anzeige

Im neuen Kunststoffkompetenzzentrum entwickelt und erprobt Continental Schlauchleitungen für Elektrofahrzeuge.
Im neuen Kunststoffkompetenzzentrum entwickelt und erprobt Continental Schlauchleitungen für Elektrofahrzeuge.
Neues Kunst­stoff­kom­pe­tenz­zen­trum entwickelt Leitungssysteme für Elektrofahrzeuge
Neben neu geschaffenen Kapazitäten investiert Continental in eine weitere werkstoffbezogene Kompetenz neben der Kautschukverarbeitung. Für das in Hamburg-Harburg entstandene Kunststoffkompetenzzentrum, in dem Schlauchleitungen für Elektrofahrzeuge entwickelt und erprobt werden, wurden nach Unternehmensangaben 2,2 Mio. Euro investiert.

Die Schlauchleitungen werden in modernen Fahrzeugen für das Thermomanagement, also die gezielte Heizung und Kühlung von Komponenten wie Batterien oder Elektromotoren, benötigt. Effizienz und Reichweite lassen sich so deutlich erhöhen. Der Standort in Hamburg übernimmt in dieser Funktion die zentrale Produktentwicklung für alle Produktionswerke weltweit.

Luftfedersysteme für mehr Komfort in der Hamburger Hochbahn
Doch Mobilität der Zukunft meint nicht nur Fortbewegung auf der Straße, auch der Personenverkehr auf der Schiene wird zukünftig an Bedeutung gewinnen. Die DT5-Züge der Hamburger Hochbahn fahren mit Luftfedersystemen von Continental. Die Zusatzfeder, eine relevante Komponente des Luftfedersystems, wird am Standort Hamburg gefertigt – die Gummimischung dafür wird ebenfalls an dem hanseatischen Traditionsstandort produziert. Zudem können die Federsysteme auf Kundenwunsch im unternehmenseigenen Wartungszentrum wiederaufgearbeitet werden. Für die Vorbereitung der Metall-Gummi-Elemente ist 2019 eine neue Maschine angeschafft worden. Diese kombiniert verschiedene Fertigungsschritte in einer Anlage und steigert somit Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Weiterbildung für die Fachkräfte von morgen
Continental bietet am Standort Hamburg un- und angelernten Mitarbeitern eine schrittweise Qualifizierung zum staatlich anerkannten Berufsabschluss des Verfahrensmechanikers für Kunststoff- und Kautschuktechnik an. Mit diesem Weiterbildungsangebot des 2019 gegründeten „Continental Institute of Technology and Transformation“ (CITT) komplettiert der Standort sein Paket für die Mitarbeiterqualifizierung, zu dem auch Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen sowie zur Berufsorientierung junger Menschen gehören.

Weitere Informationen: www.continental-industry.com

Continental Aktiengesellschaft, Hannover

» insgesamt 52 News über "Continental" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.