08.12.2020, 11:36 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Konturgenau verlaufender Doppeldichtungsauftrag auf dem Batteriegehäuse mit Polyurethan Dichtungsschaum "Sonderhoff Fermapor K31" - (Bild: Sonderhoff). Die im Unterboden von Elektroautos verbauten Batteriegehäuse werden mit den Raumtemperatur-vernetzenden 2-Komponenten Polyurethanschäumen aus der "Sonderhoff Fermapor K31" Produktfamilie nahtlos abgedichtet. Sie sichern laut Anbieter die E-Batterien gegen Feuchtigkeit, Korrosion und Staub. Außerdem dämpfen sie demnach Vibrationen und sind temperatur- und materialspezifisch chemikalienbeständig. Der Schutz vor diesen Einflussfaktoren hilft, die Langlebigkeit der E-Batterien zu verbessern. Die Gehäuse aus Aluminiumdruckguss zur Aufnahme der E-Batterien werden mit der „FIPFG“- (Formed-In-Place-Foam-Gasket) Technologie effizient, präzise und sicher abgedichtet. Der CNC-geführte Mischkopf der Sonderhoff Misch- und Dosiermaschine fährt dazu die Gehäusegeometrie ab und trägt den 2-Komponenten Polyurethan Dichtungsschaum "Sonderhoff Fermapor K31" konturgenau auf. Nach dem Aufschäumen entsteht eine nahtlose Schaumdichtung, die bei Raumtemperatur aushärtet. Mit dem Verschrauben der Batteriegehäuseabdeckung wird die elastische Schaumzellenstruktur der Dichtung komprimiert. Somit sind Gehäuse und Abdeckung zueinander abgedichtet. Die sehr gute Rückstellfähigkeit der Schaumdichtung erlaubt zu Wartungszwecken ein wiederholtes Öffnen und Wiederschließen des Gehäuses. Dabei soll die Dichtwirkung der Gehäuseabdichtung durch die gleichbleibend gute Kompression ihrer Schaumstruktur erhalten bleiben. Das Gehäuse ist dicht und die Batterien sind gegen Spritzwasser und Witterungseinflüsse geschützt. Mit den „Sonderhoff System Solutions“, von Materialsystemen über Misch- und Dosieranlagen bis zur Lohnfertigung, bietet Henkel eine Lösung aus einer Hand. Die Experten von Henkel unterstützten mit anwendungstechnischer Beratung von der Konstruktionsphase der Bauteile bis zum vollautomatischen Materialauftrag mit der Formed-In-Place-(Foam-Gasket-) Technologie in der Serienproduktion. Die maßgeschneiderten Automotive-Lösungen mit den Produkten aus dem Sonderhoff-Portfolio reichen von Schaumstoffdichtungen auf der Basis von Polyurethan oder Silikon sowie Systemen zum Kleben und Vergießen bis hin zu Misch- und Dosieranlagen für den automatisierten Materialauftrag auf Industriekomponenten. Alternativ übernimmt Henkel die Abdichtung, Verklebung oder den Verguss von Bauteilen auch in Lohnfertigung. Weitere Informationen: www.sonderhoff.com, www.henkel.de |
Sonderhoff Holding GmbH, Köln
» insgesamt 21 News über "Sonderhoff Holding" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|