07.04.2021, 15:53 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum 1. April ist aus der Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH die Siegfried Hofmann GmbH geworden. Die Namensänderung trägt den Entwicklungen der vergangenen Jahre Rechnung. Das Unternehmen aus dem oberfränkischen Lichtenfels sieht sich schon lange nicht mehr als reiner Werkzeugbauer. Die Sparten Maschinenbau, Automation und Partikelschaum gehören demnach mittlerweile ebenso zum Portfolio des Unternehmens wie der Spritzgießwerkzeugbau. Zudem hat die Firma mit der „Bead.Machine“ im März dieses Jahres sein erstes großes Eigenprodukt auf den Markt gebracht. Der Formteilautomat zur Partikelschaumverarbeitung soll ganz neue Ansätze in der Kunststoffverarbeitung bieten. „Mit dem neuen Namen unterstreichen wir diese Entwicklungen der vergangenen Jahre“, erklärt Geschäftsführer Stefan Hofmann. „Geleichzeitig betonen wir mit dem Namen ‚Siegfried Hofmann GmbH‘ unsere Tradition als Familienunternehmen“, so der Enkel des Firmengründers Siegfried Hofmann. Zudem hat sich zum 1. April auch der offizielle Firmensitz der Siegfried Hofmann GmbH geändert. Mit Abschluss des Umzugs in das Werk II ist die Firmenanschrift nun die Siegfried-Hofmann-Straße 1+3. Dazu Stefan Hofmann: „Wir sind froh, dass wir trotz der herausfordernden Zeit den Umzug in unser neues Werk erfolgreich gestalten konnten und dabei auch im Zeitplan geblieben sind. In unserem Werk II sind nun der Großteil unserer Verwaltung, des Lagers und der Montage untergebracht. Daher war es folgerichtig, dass wir nun auch offiziell unsere Firmenanschrift an den neuen Standort verlegen.“ Der ursprüngliche Standort in der Straße An der Zeil, unweit des neuen Werks, bleibt erhalten. Dort befindet sich u.a. das Fertigungs- sowie das Ausbildungszentrum. Weitere Informationen: www.hofmann-impulsgeber.de |
Siegfried Hofmann GmbH, Lichtenfels
» insgesamt 6 News über "Siegfried Hofmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|