25.08.2021, 10:09 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Michel Tube Engineering GmbH präsentiert auf der Kuteno 2021 in Rheda-Wiedenbrück ein neues Baukastensystem eines Kupplungsbahnhofes – den Vario-Tisch. Die Besonderheit liegt laut Anbieter neben einer kompakten Bauform auf einer flexiblen Anordnung der Verteilerföten. Integrierte Leerplätze sichern demzufolge bei Erweiterungen, An- und Umbauten eine maximale Flexibilität. Durch das neuartige, arretierende Einhängesystem der Rohrverteiler sollen die Verteilerflöten extrem schnell umgebaut oder bei Verschleiß ausgetauscht werden können. Der Vario-Tisch verfügt standardmäßig über zwei Einlaufhöhen und ist aus Edelstahl 1.4301 gefertigt. Bei der Konstruktion wurde auf ein „Clean Design“ geachtet, sodass sich so wenig Granulat als möglich am Gestell ablagern kann. Optional ist der Vario-Tisch mit Abdeckblechen komplett verschließbar. Der Mittenabstand kann bei Bedarf von 160 mm auf 80 mm reduziert werden, was bei Verteilern mit einer großen Anzahl an Eingängen Grundfläche spart. Das Gestell ist für die Durchmesser 40,0-60,3 mm geeignet und ist in zwei Tiefen bzw. mit vier und sechs Abgängen verfügbar. Die Höhe des Vario-Tisch ist immer gleich, sodass verschiedene Tische ohne Störkanten neben oder hintereinander positioniert werden können. Aufgrund einer hohen Bauteilgleichheit besticht der Vario-Tisch den weiteren Anbieterangaben zufolge durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und durch eine sehr schnelle Lieferzeit. Bauteile wie beispielsweise Rohrbogen, Glasrohrbogen, verschleißfeste Rohrbogen, Rohrabzweige und Abdeckbleche können demnach schnell ausgetauscht werden. Jeder Vario-Tisch wird anschlussbereit geliefert. Es handelt sich somit um ein „Plug & Play“ System. Weitere Informationen: www.michel-tube.de |
Michel Tube Engineering GmbH, Tauberbischofsheim
» insgesamt 3 News über "Michel Tube Engineering" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|