07.09.2021, 12:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ultra Rib 2 Blue ist eine neue Generation von Abwasserrohren aus Polypropylen (PP), die im Verlauf ihrer Lebensdauer einen deutlich geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck hinterlassen soll. Diese Reduktion werde durch einen Materialanteil von mehr als 50 % an Rohstoffen aus zertifiziert erneuerbaren Quellen erzielt. Uponor nutzt dabei Borealis "Bornewables", ein Portfolio kreislauforientierter Polyolefinprodukte, die aus erneuerbaren Rohstoffen produziert werden und die gleiche Materialperformance wie Polyolefinneuware aufweisen sollen. Die Spezifikationen von Ultra Rib 2 Blue entsprechen den Angaben zufolge in Bezug auf Eigenschaften und Leistung jenen des Standardprodukts Ultra Rib 2. Die Rohre werden in der ISCC PLUS (International Sustainability & Carbon Certification) zertifizierten Fabrik von Uponor in Fristad, Schweden, hergestellt. Im Rahmen dieser Zertifizierung erhalten die Kunden eine Nachhaltigkeitserklärung gemäß Massenbilanzansatz über den Anteil an erneuerbaren Rohstoffen, der in ihrer Ultra Rib 2 Blue-Lieferung enthalten ist. Die deutliche Reduzierung des CO2-Fußabdrucks werde dadurch erreicht, dass fossile Rohstoffe teilweise durch erneuerbare Rohstoffe ersetzt werden, die nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind (Abfall- und Reststoffströme) und bis zu den ersten Sammelstellen zurückverfolgt werden können. Die durch die ISCC PLUS-Zertifizierung eingerichtete Kontrollkette soll dafür sorgen, dass Borealis‘ Bornewables-Portfolio und Uponor Ultra Rib 2 Blue die hohen Nachhaltigkeitsstandards von ISCC PLUS erfüllen. Weitere Informationen: |
Borealis AG, Wien, Österreich + Uponor Infra Oy, Helsinki, Finnland
» insgesamt 282 News über "Borealis + Uponor" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|