16.11.2021, 11:30 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seine Hoheit Scheich Khaled bin Mohamed bin Zayed Al Nahyan, Mitglied des Abu Dhabi Executive Council, Vorsitzender des Abu Dhabi Executive Office und Vorsitzender des Exekutivausschusses des Board of Directors der Abu Dhabi National Oil Company („Adnoc“), war gestern Zeuge der Unterzeichnung einer strategischen Partnerschaft zwischen Adnoc und der Borealis AG, sowie der endgültigen Investitionsvereinbarung für die vierte Borouge-Anlage („Borouge 4“) im Polyolefin-Produktionskomplex in Ruwais, VAE, in Höhe von USD 6,2 Milliarden. Borouge 4 soll vom erwarteten Anstieg der Kundennachfrage nach Polyolefinen profitieren, die durch die zunehmende Nutzung in Industrieprodukten im Nahen Osten, Afrika und Asien angetrieben wird. Die endgültige Investitionsvereinbarung wurde auf der Abu Dhabi International Petroleum Exhibition and Conference („Adipec“) von Seiner Exzellenz Dr. Sultan Ahmed Al Jaber, Minister der Vereinigten Arabischen Emirate für Industrie und Fortschrittliche, Managing Director von „Adnoc“ und Vorstandsvorsitzender der Gruppe, und Thomas Gangl, Borealis CEO, unterzeichnet. Die Inbetriebnahme von Borouge 4 ist für Ende 2025 geplant, „Adnoc“ wird Rohstofflieferant für den Borouge 4 Komplex sein. Borouge 4 wird Borealis‘ unternehmenseigene Borstar-Technologie nutzen, um ein Produktportfolio zu entwickeln, das sich auf langlebige Anwendungen für die Bereiche Energie, Infrastruktur, fortschrittliche Verpackungen sowie Landwirtschaft konzentriert. In Verbindung mit dem Hexen-Co-Monomer soll Borealis‘ Technologie die Produktion von Verpackungsmaterialien ermöglichen, die einen Polyethylen-Recyclinganteil von bis zu 50 Prozent aufweisen sollen. Borouge 4 umfasst einen Ethancracker mit einem jährlichen Output von 1,5 Millionen Tonnen Ethylen, welcher der vierte Cracker in Borouges integriertem Petrochemie-Komplex in Ruwais sein wird; zwei zusätzliche „Borstar“-Polyethylen- (PE) Anlagen, beide mit einer Jahreskapazität von jeweils 700.000 Tonnen, welche Borealis‘ Borstar-Technologie der dritten Generation (3G) nutzen; eine Produktionsanlage für vernetztes PE (XLPE) mit einer Jahreskapazität von 100.000 Tonnen sowie eine Hexen-1-Anlage, die Co-Monomere für bestimmte Polyethylen-Materialien produzieren wird. Die Materialen von Borouge dienen zur Herstellung einer Vielzahl von Produkten, wie beispielsweise Rohre, Kabel und Folien für die Industrie oder persönliche Schutzausrüstung. Die erste Borouge-Anlage, die 450.000 Tonnen Polyethylen pro Jahr herstellt, wurde im Jahr 2001 in Betrieb genommen. Mit Borouge 2 und Borouge 3 wurde die jährliche Produktionskapazität in den Jahren 2010 bzw. 2014 auf 2 bzw. 4,5 Millionen Tonnen Polyethylen und Polypropylen ausgebaut. Borouge 4 soll eine jährliche Polyolefinproduktion von 6,4 Millionen Tonnen ermöglichen, wodurch Borouge den abschließenden Angaben zufolge zur weltweit größten Single-Site-Polyolefinanlage wird. Weitere Informationen: www.borealisgroup.com, www.adnoc.ae |
Borealis AG, Wien, Österreich
» insgesamt 282 News über "Borealis" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|