27.09.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Rund 40 Millionen Euro Investitionssumme / Inbetriebnahme bis Ende 2008 geplant / Leistungsstarkes Produktionsverfahren liefert optimierte Produkte Bayer MaterialScience (www.bayermaterialscience.de) will eine World-Scale-Anlage zur Herstellung von polymergefüllten Polyetherpolyolen (Polymerpolyole, PMPO) am Standort Antwerpen, Belgien, bauen. Die Anlage soll eine Jahreskapazität von 60.000 Tonnen haben und bis Ende 2008 in Betrieb genommen werden. Das Investitionsvolumen liegt bei rund 40 Millionen Euro. In Antwerpen stellt Bayer MaterialScience bereits Polyetherpolyole her, eine der Ausgangskomponenten für Polymerpolyole. Dadurch können Synergien genutzt und die Effizienz der PMPO-Anlage weiter gesteigert werden. Beim Bau der Anlage kommt ein neues Verfahren zum Einsatz, das Bayer MaterialScience in enger Zusammenarbeit mit der Bayer Technology Services GmbH (www.bayertechnology.com) entwickelt hat. Diese zukunftsweisende, patentgeschützte Technologie zur PMPO-Herstellung liefert deutlich bessere Produkte als die etablierten Verfahren und wurde bereits erfolgreich im Mehrtonnenmaßstab getestet. Durch das neue Produktionsverfahren lassen sich im Endprodukt sehr niedrige Gehalte an leichtflüchtigen Komponenten, so genannten Volatile Organic Compounds (VOCs), erzielen, die mit den bislang eingesetzten Technologien nicht erreichbar waren. Neben verbesserten Produkteigenschaften erwartet Bayer MaterialScience beim Einsatz der neuen Prozesstechnologie eine Senkung der Investitionskosten für den Bau sowie eine Reduktion des Energieverbrauchs beim Betrieb von Produktionsanlagen in der Größenordnung von je 25 Prozent. "Die neue Technologie bedeutet einen signifikanten Fortschritt bei der Entwicklung moderner Produktionsverfahren mit noch größerer Effizienz. Sie ermöglicht ein innovatives Energiemanagement und setzt neue Maßstäbe für leistungsstarke und Ressourcen schonende Produktionsverfahren", sagt Peter Vanacker, Leiter der Business Unit Polyurethanes und Mitglied des Executive Committees von Bayer MaterialScience. "Damit sind wir in der Lage, unseren Kunden Produkte in bester Qualität und mit reduzierten VOC-Gehalten zu liefern und mit optimierten Kostenstrukturen unsere führende Rolle im Polyurethan-Weltmarkt weiter auszubauen." PMPOs werden weltweit vor allem für die Produktion von Polyurethan-Weichschaum verwendet, der in Polstermöbeln, Matratzen und Autositzen in großen Mengen eingesetzt wird. |
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen
» insgesamt 516 News über "BayerBayer MaterialScience" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|