06.07.2022, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der österreichische Spezialist für Kunststoff-Verbundmaterialien für die Ski- und Snowboardindustrie Isosport hat zum 30. Juni 2022 die polnische Novo Tech mit Produktionsstandorten im polnischen Kostrzyn nad Odrą und im rumänischen Oradea (Grass Tech S.R.L.) Tech S.R.L. übernommen. Mit insgesamt 145 Mitarbeitern stellt Novo Tech ein umfangreiches Sortiment von Kunststoffprodukten her, darunter Schmutzfänger für LKW, Eingangs- bzw. Türmatten, künstliche Gras- und Schneematten sowie Kunststoffböden für den Einsatz in der Hühner- und Greifvogelzucht. Bisher befand sich Novo Tech im Besitz des Fonds Avallon MBO Fund II. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. "Wir verfolgen einen klaren Wachstumskurs. Die Diversifizierung des Geschäfts und die Besetzung von strategischen Marktnischen sind dabei von besonderer Bedeutung. Mit der Integration von Novo Tech können wir unser Portfolio erweitern und neue Märkte erschließen", erklärte Isosport-Geschäftsführer Karl Mad. Mit zusammen 750 Mitarbeitern werde man den Kunden eine noch umfangreichere Produktpalette anbieten können. Isosport ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer im Bereich Kunststoff-Verbundmaterialien für die Ski- und Snowboardindustrie und kompetenter Qualitätslieferant von technischen Folien, Sandwich-Verbundplatten, Faserverbundmaterialien und Tennissaiten. Das Tochterunternehmen Isokon in Slowenien ist auf die Produktion von extrudierten und gepressten Thermoplasten für unterschiedliche Industrien, wie z.B. Lebensmittel, Automobil und Maschinenbau, spezialisiert. Weitere Informationen: www.isosport.com, novo-tech.eu Quelle: nov-ost.info |
Isosport Verbundbauteile GmbH, Eisenstadt, Österreich
» insgesamt 3 News über "Isosport Verbundbauteile" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|