plasticker-News

Anzeige

01.08.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

NSK: Schwerlast-Kugelgewindetriebe mit erhöhter Lebensdauer - Einsatz in elektrischen Spritzgießmaschinen

Die neuen Schwerlast-Kugelgewindetriebe von NSK mit Super-Long-Life-Technologie erreichen laut NSK im Vergleich zu herkömmlichen Kugelgewindetrieben eine (je nach Anwendung) bis zu doppelt so lange Lebensdauer - (Bild: NSK).
Die neuen Schwerlast-Kugelgewindetriebe von NSK mit Super-Long-Life-Technologie erreichen laut NSK im Vergleich zu herkömmlichen Kugelgewindetrieben eine (je nach Anwendung) bis zu doppelt so lange Lebensdauer - (Bild: NSK).
NSK hat die Schwerlast-Kugelgewindetriebe für Anwendungen wie Spritzgießmaschinen und Servopressen weiterentwickelt. Durch die Optimierung der Lastverteilung erreichen die neuen Super-Long-Life-Kugelgewindetriebe den weiteren Anbieterangaben zufolge im Vergleich zu konventionellen Kugelgewindetrieben eine bis zu doppelt so lange Lebensdauer. Besonders interessant sei die neue Baureihe für Maschinenbauer, die auf elektrische Antriebe umsteigen. Kernelement der Weiterentwicklung der HTF-SRC-Baureihe sei eine Technologie, die eine gleichmäßigere Lastverteilung bewirkt.

Die aktuelle Steigerung der Lebensdauer wird laut NSK ermöglicht durch die Kombination von drei Faktoren: Hochpräzise, teilweise von NSK selbst entwickelte Bearbeitungsmaschinen, die Simulation mit einem „digitalen Zwilling“ der zu entwickelnden Antriebskomponenten und der Einsatz von Präzisionsmesssystemen, die u.a. aufgrund der Verknüpfung mit den Bearbeitungsdaten eine nochmals verbesserte Messgenauigkeit bieten sollen.

Anzeige

In vielen Anwendungen könne jetzt ein kleinerer Wellendurchmesser verwendet werden. Das verringere die Abmessungen des Antriebs und spare auch Kosten. Von diesem Vorteil könnten beispielsweise Hersteller von Spritzgießmaschinen und Servopressen profitieren, die ihre Maschinen von hydraulischen auf elektrische Antriebssysteme mit Servomotoren und Kugelumlaufspindeln umrüsten, um die Effizienz, die Umweltfreundlichkeit und die Funktionalität der Maschinen zu verbessern.

Die Nachfrage beispielsweise nach hochproduktiven elektrischen Spritzgießmaschinen, die komplexere Formen und größere Formate verarbeiten können, würde steigen. Kunststoffverarbeiter würden sich hier extrem leistungsfähige Maschinen wünschen, die dauerhaft hoch anspruchsvolle Lastzyklen für kürzestmögliche Bearbeitungszeiten realisieren könnten. Kürzere Taktzeiten bei hoher Beanspruchung würden wiederum den Einsatz von Kugelgewindetrieben mit langer Lebensdauer erfordern.

NSK hat u.a. hierfür die neuen Hochgeschwindigkeits- und Schwerlast-Kugelgewindetriebe der Serie HTF-SRC mit Schaftdurchmessern von 100 mm bis 200 mm entwickelt. Die Abmessungen seien vollständig identisch mit der bisherigen Serie, so dass keine Änderungen der Maschinenkonstruktion erforderlich seien.

Weitere Informationen: www.nskeurope.de

NSK Deutschland GmbH, Ratingen

» insgesamt 46 News über "NSK" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.