plasticker-News

Anzeige

02.08.2022, 14:51 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Tui Care Foundation: Neue Recyclingstationen auf Curaçao

New trash bins on Mambo Beach - (Bild: Tui Care Foundation).
New trash bins on Mambo Beach - (Bild: Tui Care Foundation).
Plastikmüll und Umweltverschmutzung sind auf Curaçao ein schwieriges Thema. Auf der Insel fällt mehr Plastikmüll an, als derzeit bewältigt werden kann und die überlastete Mülldeponie wird voraussichtlich 2025 ihre Kapazität erreichen. Aus dem Grund haben sich die Tui Care Foundation, das Sozialunternehmen Green Phenix und Mambo Beach zu einer neuen Initiative zusammengeschlossen, um Curaçao von Plastikmüll zu befreien. Durch die Einrichtung von Recyclingstationen entlang des Mambo Boulevards werden Abfälle gesammelt und zu einer Recyclinganlage gebracht, in der die Kunststoffabfälle zu neuen Produkten verarbeitet werden. In der Anlage arbeiten benachteiligte Menschen, die Touristen eine Tour durch die Anlage geben, um das Bewusstsein für die globale Herausforderung der Plastikverschmutzung zu schärfen.

Am beliebten Mambo Beach auf Curaçao fallen täglich große Mengen an Abfall an. In der Vergangenheit wurden die Abfälle nicht sortiert und landeten schlichtweg auf einer Mülldeponie. Dank der neuen Initiative werden nun Plastikflaschen und Aluminiumdosen an sechs Recyclingstationen entlang des Mambo Boulevards gesammelt. Die Abfälle werden dann in einer lokalen Anlage von Green Phenix recycelt und zu neuen Produkten aufbereitet. Das Sozialunternehmen sammelt nicht nur Abfälle an diesen Recyclingstationen, sondern sortiert auch weitere Abfälle in Mülleimern auf der Insel, um Gegenstände auszusortieren, die wiederverwertet werden können, insbesondere nach Strandpartys.

Anzeige

Besucher können die Anlage besuchen und an einer Tour durch den Prozess des Kunststoffrecyclings teilnehmen. Ein Tourguide führt sie durch den Prozess der Sortierung von Kunststoffen nach Art und Farbe, der Zerkleinerung in Flocken und schließlich der Herstellung neuer Produkte. Die Tour soll für das Thema Abfallvermeidung sensibilisieren und Informationen und praktische Tipps geben, wie man nachhaltig auf der Insel leben kann.

Das Projekt ist Teil des neuen Programms Destination Zero Waste der Tui Care Foundation, das sich zum Ziel macht, die globale Plastikkrise zu bekämpfen, indem es lokale Gemeinschaften, Touristen dazu anregt, Maßnahmen gegen die Plastikverschmutzung zu ergreifen, insbesondere an Inselzielen. Das Programm fördert außerdem das Bewusstsein, dass Plastik als Ressource wiederverwendet werden kann und unterstützt innovative und gemeinschaftsorientierte Lösungen zum Sammeln, Verarbeiten und Upcyceln von Plastik in verkaufsfähige Produkte. Das Programm zielt darauf ab, grüne Arbeitsplätze und neue Einkommensmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung zu schaffen und ökotouristische Erlebnisse, einschließlich Touren zu Upcycling-Stationen, zu ermöglichen.

Weitere Informationen: www.tuicarefoundation.com

Tui Care Foundation, Berlin

» insgesamt 1 News über "Tui Care" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise