| 31.08.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() ![]() Horizontalmaschine mit neuer Präzisions-Schließeinheit, die mit weniger Reibung den Energieverbrauch reduziert und Zykluszeiten verkürzt – (Bild: Maplan). Bereits seit 2008 wurden – mit Vorstellung der "Edition"-Baureihe – servoelektrische On-Demand-Antriebe der Hydraulik angeboten, die gegenüber einer kontinuierlich arbeitenden Axialpumpen-Hydraulik bis zu 50 Prozent weniger Energie im Betrieb verbrauchen sollen. Mit der K 2022 stehe ein durchgängig auf Energiesparen ausgerichtetes Maschinenprogramm zur Verfügung. Es beziehe alle Peripheriekomponenten rund um die Kernmaschine mit ein. Beispielsweise durch Umstellung der Entformvorrichtungen (Bürstvorrichtung) von Pneumatik- auf Elektroantriebe, durch Umstellung auf die selbst entwickelten DCI (Demand Control Intelligence)-Temperiergeräte für Spritzeinheit, Werkzeug und Kaltkanäle oder durch isolierte Heizplatten mit optimierter Heizelemente-Positionierung, begleitet von der Empfehlung zur konsequenten Isolierung der Spritzgießwerkzeuge. Alles Maßnahmen um den gesamten Energieverbrauch einer Maschine, egal ob Strom, Wasser oder Luft, zu reduzieren. Zusätzlich steht eine Software zur Verfügung, um alle Verbraucher während des Zyklusbetriebs analysieren und daraus die optimalen Einstellparameter abzuleiten zu können. Präziser und schneller mit E-Auswerfern ![]() Elektrische Antriebe für alle Auswerfervarianten auf Horizontalmaschinen, die parallel zu den Hauptbewegungen der Maschine gefahren werden können – (Bild: Maplan). Als Messepremiere sind an dieser Maschine zusätzlich alle Auswerfervarianten mit servoelektrischen Antrieben kombiniert. Somit können alle Bewegungen parallel und damit Zykluszeit sparend und Ausstoß-erhöhend gefahren werden. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 16, Stand F42 Weitere Informationen: www.maplan.at |
Maplan GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 17 News über "Maplan" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Meist gelesen, 10 Tage
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|