22.09.2022, 15:56 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Gewinner des FSK-Innovationspreis Schaumkunststoffe und Polyurethane 2022, v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Christoph Mack, Fraunhofer-Institute für Chemische Technologie ICT; Nicolas Frizen, Covestro Deutschland AG; Philipp Surray, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen; Hamid M. Farahmand und Peter Mechtold, Relax Your Life; mit Moderator und FSK-Sprecher Converter Network Udo Storck, Masterfoam GmbH – (Bilder: FSK). Die Moderation der Preisverleihung übernahm der Sprecher des FSK Converter Network Udo Storck, Masterfoam GmbH. Die Gewinner des FSK-Innovationspreises stellten ihre Innovationen den Tagungsteilnehmern im Rahmen des Festakts vor. Im zeitlichen Vorlauf hatte eine neutrale Experten-Jury alle Bewerbungen geprüft und anschließend die Platzierung festgelegt. Den ersten Platz erreichte Detlef Mies von der Covestro Deutschland AG. Er trat an im Feld „Fachkraft, Profi, Unternehmen“ in der Kategorie „Technologie“. Der Preis lobte die Entwicklung und Erprobung günstigerer und effizienterer Heliostaten mit Polyurethan für CSP-Anlagen aus. Die Innovation bietet gegenüber Photovoltaik den Vorteil, dass sich Energie in Form von Wärme speichern lässt und dadurch eine Energieversorgung auch bei Nacht und Bewölkung möglich ist. Die Präsentation übernahm sein Kollege Nicolas Frizen, Covestro Deutschland AG. Der zweite Platz ging an Peter Mechtold von Relax Your Life im Feld „Fachkraft, Profi, Unternehmen“ in den Kategorien „Technologie/Design und Gestaltung“ für die weltweit erste weiche Badewanne aus Schaumstoff. Zusammen mit seinem Kollegen Hamid M. Farahmand stellte der Preisträger die neuartige Technologie vor, die hinter dem eleganten und komfortablen Design steht. Den dritten Platz belegten Dipl.-Ing. Christoph Mack vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT und Dr. Axel Kauffmann, Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW Karlsruhe, als Bewerber des Feldes „Fachkraft, Profi, Unternehmen“ in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ für die Entwicklung hochwertiger Leichtpaletten auf Basis geschäumter Biopolymere. Ebenfalls drittplatziert war Philipp Surray, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen, als Nachwuchsbewerber in der Kategorie „Technologie“ für seine Innovation „Trockene Entformung“. Die neue permanente Werkzeugbeschichtung ermöglicht eine Entnahme von PUR-Teilen aus den Formen ohne Rückstände von Trennmitteln. Weitere Informationen: www.fsk-vsv.de |
Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V., Frankfurt am Main + Stuttgart
» insgesamt 109 News über "FSK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|