28.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Hochtemperatur-Wärmepumpe zur effizienteren Nutzung der Abwärme aus dem Kühlprozess – (Bild: Technotrans). Kreislaufwirtschaft betrifft nicht nur die Wiederverwertung wichtiger Rohstoffe, sondern auch die möglichst umfassende Nutzung hierfür eingesetzter Energien. Technotrans hat ein entsprechendes Kühlkonzept mit Abwärmenutzung entwickelt, das am ersten Produktionsstandort des israelischen Unternehmens UBQ Materials in Europa zur Umwandlung von Haushaltsabfällen zum Einsatz kommt. Das hieraus resultierende Material ist laut Unternehmen vollständig recycelbar. Bei diesem Prozess hebt eine mehrstufige Hochtemperaturwärmepumpe, die Technotrans gemeinsam mit dem Unternehmen SPH realisiert hat, die Abwärme des Kühlprozesses auf eine Temperatur von bis zu 150°C. Diese wird zum Trocknen der zerkleinerten Partikel verwendet, so dass ein zusätzlicher Einsatz fossiler Brennstoffe nicht notwendig ist. Vorgestellt werden soll auf der Messe eine neue Kaltwassersatz-Baureihe bis 1.500 kW Kühlleistung und flexibel nutzbaren Kältekreisläufen, entweder wassergekühlt oder luftgekühlt, je nach situationsbedingt höchster Energieeffizienz. Verbundschaltungen verschiedener Anlagenkomponenten sollen zu niedrigen Energiekosten und somit zu einer größtmöglichen Minimierung des CO2-Ausstoßes führen. Zudem zeigt das Unternehmen erstmals auf der Messe Kältemaschinen, die mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan betrieben werden. Außerdem präsentiert Technotrans das Re-Design des steuerungsintegrierten Wasserverteilsystems itd evo sowie eine Weiterentwicklung der Temperiergeräte-Serie Eco.line. "Diese Geräte zählen mit ihren drehzahlgeregelten Pumpensystemen zu den energieeffizientesten am Markt und überzeugen zudem durch vergleichsweise kurze Lieferzeiten. Wir sind sehr stolz auf unsere Beiträge zum Klimaschutz, da wir mit unseren Technologien kurzfristig umsetzbare Energieverbrauchsreduzierungen ermöglichen“, sagt Geschäftsführer Nicolai Küls. Prozessüberwachung mit künstlicher Intelligenz Das Fokusthema Digitalisierung ist geprägt durch neue Möglichkeiten KI-basierter Prozessdatenüberwachung von Spritzgießmaschinen und Temperiergeräten, die auf dem Messestand live präsentiert werden sollen. Die Plug and Play-Cloud-Lösung mit webbasierter Software soll die Prozessüberwachung, Prozess- und übergreifende Maschinensteuerung direkt aus der Cloud ermöglichen. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 10, Stand H23 Weitere Informationen: www.technotrans.de |
Technotrans SE, Sassenberg
» insgesamt 18 News über "Technotrans" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|