05.12.2022, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
Der US-Konzern ExxonMobil plant in Indonesien gemeinsam mit dem lokalen Partner Indomobil Prima Energi (IPE) und dem britischen Technologieunternehmen Plastic Energy die Gewinnung von Rohstoffen für neuwertige Polymere durch das Recycling von Kunststoffabfällen. Wie Plastic Energy kürzlich in einer Pressemitteilung informierte, wurde am Rande des G20-Gipfels auf Bali Mitte November zunächst eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Demnach planen die drei Unternehmen den Aufbau von Kapazitäten für die Verwertung von insgesamt bis zu 100.000 Tonnen Kunststoffabfall im Jahr. Zu möglichen Standorten und zur Höhe der erforderlichen Investitionen wurden noch keine Angaben gemacht. Der Start des ersten Projektabschnitts wird jedoch bereits für 2025 angekündigt. Im Rahmen des Projekts soll das von Plastic Energy entwickelte chemische Verfahren Thermal Anaerobic Conversion (TAC) genutzt werden, mit dem aus bislang nicht recycelbaren Kunststoffabfällen das Rohmaterial Tacoil für die Produktion neuer Kunststoffe gewonnen wird. Darüber hinaus prüfen die drei Partner auch Möglichkeiten für die Optimierung der Sammlung und Sortierung von Kunststoffabfällen in Indonesien. ExxonMobil-Manager Dave Andrew erklärte: "Kunststoffe tragen weltweit zur Verbesserung des Lebensstandards bei, auch in Indonesien, da sie in der Landwirtschaft, für Lebensmittelverpackungen, medizinische Geräte und vieles mehr verwendet werden. Durch die Nutzung neuer Technologien und der Expertise unserer Unternehmen können wir die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in der Region vorantreiben, so dass mehr Kunststoffe in neue Produkte umgewandelt werden können, anstatt in der Umwelt zu landen." Die in London ansässige Plastic Energy entwickelt Verfahren und Anlagen für das Recycling von Kunststoffen. Das Unternehmen betreibt bislang zwei eigene Recyclinganlagen an den spanischen Standorten Sevilla und Almería. Mit ExxonMobil plant Plastic Energy bereits Recyclingkomplexe in Malaysia und Frankreich (siehe auch plasticker-News vom 10.11.2021). Weitere TAC-Anlagen sollen in Kooperation mit TotalEnergies in Frankreich, den USA und Spanien, mit SKGC in Südkorea sowie mit Ineos in Großbritannien und Deutschland entstehen. IPE ist eine Tochter der indonesischen Fahrzeugbauholding Indomobil Group und kooperiert mit ExxonMobil bereits beim Vertrieb von Kraft- und Schmierstoffen in Indonesien. Weitere Informationen: plasticenergy.com, exxonmobil.com, www.indomobil.com |
ExxonMobil + IPE + Plastic Energy, Indonesien
» insgesamt 1 News über "ExxonMobil + IPE + Plastic Energy" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
LyondellBasell: Dr. Daniel Koch übernimmt Leitung in Wesseling-Knapsack
Envalior: Bau einer neuen Anlage für PPS-Compounds in Uerdingen
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
Meist gelesen, 10 Tage
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
Engel: Erweiterung der holmlosen Spritzgießmaschinen-Baureihe „victory“
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
ContiTech: Werkschließungen in Planung - Rund 580 Arbeitsplätze sind betroffen
Polyvel Europe: Neues Additiv-Masterbatch für die PLA-Verarbeitung - Beispiel Teebeutel-Verpackungen
Meist gelesen, 30 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Evonik + Oerlikon Barmag: Strategische Partnerschaft für chemisches PET-Recycling
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert. |