09.01.2023, 14:54 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Fokus liegt auf Spezialcompounds für Zukunftstechnologien – so präsentiert das Overather Familienunternehmen wärmeleitfähige Materialien fürs Thermomanagement, elektromagnetisch abschirmende Compounds sowie Materialien auf Basis von Rezyklaten. Außerdem zeigt der Kunststoffexperte ganzheitliche Konzepte zur Reduzierung des CO₂-Footprints bei der Produktentwicklung. Die Mobilität der Zukunft benötigt innovative Werkstoff-Lösungen, um die herausfordernden Aufgabenstellungen dieser neuen Technologien lösen zu können. Barlog Plastics präsentiert dafür ihr Sortiment an „Kebablend“-Spezialcompounds. Dazu gehören wärmeleitfähige Kunststoffe für das Thermomanagement von Elektronikkomponenten und Batterien in Elektrofahrzeugen oder weichmagnetische Spritzgusswerkstoffe zur Magnetflussführung, die für eine kontaktlose Energieübertragung benötigt werden. Darüber hinaus werden auch neue Compounds für die elektromagnetische Abschirmung sowie ein breites Spektrum an Leichtbau-Materialien vorgestellt. Werkstoffe als Metallersatz ermöglichen einen reduzierten Energieverbrauch bei gleichzeitiger Reichweitenerhöhung bei den Fahrzeugen von morgen. Materialien auf der Basis von Rezyklaten Nachhaltige Werkstoffe haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. So hat Barlog Plastics das Sortiment an Compounds auf Basis von recycelten PET-Flaschen um glas- und carbonfaserverstärkte sowie mineralgefüllte Typen ergänzt und ermöglicht so auch nachhaltige Anwendungen im Lebensmittelkontakt, beispielsweise für Mehrweggeschirr, Küchengeräte oder Kaffeemaschinen. Aber auch für den wachsenden Bedarf an Werkstoffen mit Recyclinganteil in der Automobilindustrie entwickelt Barlog Plastics neue Lösungen für stark beanspruchte Anwendungen. Nachhaltigkeit von Anfang an Als kompetenter Full-Service-Anbieter von der Idee bis zur Serie unterstützt Barlog Plastics seine Kunden schon seit vielen Jahren bei der Entwicklung von Bauteilen. Im Produktionsprozess gibt es viele Stellschrauben, die für mehr Nachhaltigkeit bei der Produktentwicklung genutzt werden können. Genau hier setzt das neue Dienstleistungsangebot „Eco-Consulting“ von Barlog Plastics an. Sie beinhaltet drei Leistungsbausteine: Die Eco-Selection unterstützt den Kunden unter Berücksichtigung der Ressourcen bei der Auswahl des für das geplante Bauteil richtigen Werkstoffs. Eco-Design bildet den zweiten Leistungsbaustein, der im Hinblick auf Design-for-Repair und Design-for-Recycling die gemeinsame Erarbeitung des bestmöglichen Bauteildesigns bieten soll. Die Eco-Simulation deckt durch Simulation des Produktionszyklusses auf, ob und wo Zykluszeitverkürzungen oder bessere Temperierlayouts möglich sind. Die jeweiligen Bausteine sind einzeln oder als Komplettpaket bei Barlog Plastics buchbar und sollen eine nachhaltige Produktentwicklung ermöglichen. Einladung zum Vortrag „CO₂-Footprint reduzieren mit Rezyklat basierten ‚Keballoy Eco Compounds‘“ „Unser ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Produktentwicklung, der schon bei der Simulation von Bauteileigenschaften und Verarbeitungsprozessen startet, ermöglicht es unseren Kunden, mit unseren Recycling-Werkstoffen in Anwendungen vorzustoßen, für die bisher nur Neuware in Frage kam, z.B. Strukturbauteile als Metallersatz“, so Peter Barlog, Geschäftsführender Gesellschafter der Barlog Plastics GmbH. „Für innovative Impulse einer nachhaltigen Produktentwicklung lade ich die Besucherinnen und Besucher der Swiss Plastics herzlich zu meinem Vortrag ‚CO₂-Footprint reduzieren mit Rezyklat basierten ‚Keballoy Eco Compounds‘ am Donnerstag, den 19. Januar 2023 um 13.50 Uhr in Halle 1 ein,“ ergänzt Peter Barlog abschließend. Swiss Plastics Expo 2023, Luzern, Schweiz, 17.-19. Januar 2023, Halle 2, Stand B2043 Weitere Informationen: www.barlog.de, www.hgd-polymers.ch |
Barlog Plastics GmbH, Overath
» insgesamt 116 News über "Barlog" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Wittmann Battenfeld Deutschland: Staffelübergabe in Nürnberg
Meist gelesen, 10 Tage
Matratzen-Recycling: Pilotprojekt in Wuppertal gestartet
Plastics Europe + EuPC: Start des Europäischen Zertifizierungssystems „Operation Clean Sweep“
SKZ: Michael Heilig neuer Gruppenleiter „Kleben und Oberflächentechnik“
Gerresheimer: Innovatives Ausbildungskonzept zur Gewinnung von Fachkräften
Wittmann Battenfeld Deutschland: Staffelübergabe in Nürnberg
Meist gelesen, 30 Tage
Ditter Plastic: Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung
Röchling Automotive: Schließung des Produktionsstandortes in Gernsbach
Meist gelesen, 90 Tage
All4Labels Group: Übernahme des rumänischen Selbstklebeetiketten-Herstellers Romprix Exim
OMV: Kooperation mit der John Wood Group bei der Lizenzierung des Recyclingverfahrens "ReOil"
Greiner Packaging: Kooperation mit Plastic Bank verlängert
Wittmann Battenfeld: Trauer um Dieter Kremer
Fachbuch: Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Hasco: Normalien mit digitaler Innovation
Formnext 2022: 29.581 Fachbesucher im achten Messejahr - Hohe Internationalität
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Einführung Kunststoffrecycling - Ökonomische, ökologische und technische Aspekte der Kunststoffabfallverwertung
|