14.09.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Computersystem "Moldlife Sense" soll bei dieser Anwendung ein sensorgesteuertes Werkzeug-Monitoring über den kompletten Lebenszyklus ermöglichen. Die erfassten Daten werden über eine OPC-UA-Schnittstelle direkt an die Gestica-Steuerung weitergegeben. Diese zeigt entsprechende Störungen sowie leistungsabhängige Wartungsintervalle an, um so Predictive Maintenance zu ermöglichen. Das neue lineare Robot-System Multilift Select 8 mit acht Kilogramm Traglast entnimmt die Spritzteile und legt sie in einen Karton ab. Ein Kistenwechsler sorgt für rund zwei Stunden Autonomie. Die Baureihe Hidrive kombiniert eine elektrische Schließeinheit mit einer hydraulischen Spritzeinheit. Gegenüber vollelektrischen und hydraulischen Maschinen zeichnet sie sich laut Arburg durch deutlich reduzierte Anschaffungs- und Betriebskosten sowie eine bessere Energie- und CO2-Bilanz aus. Ein Novum bei den neuen hybriden Allroundern "Premium" ist die serienmäßige Förderstromteilung, die dank neuer Varan-Ventiltechnologie bei Bedarf den verfügbaren Volumenstrom der Hauptpumpe aufteilt. Dies soll gleichzeitige Bewegungen von programmierbar geregelten hydraulischen Nebenachsen wie z.B. Auswerfer und Kernzug ermöglichen - ohne Technologiestufen oder Mehrpumpentechnologie. Im Vergleich zu entsprechenden hydraulischen Maschinen soll die Energiebilanz der neuen Allrounder H um bis zu 50 Prozent besser sein. Zudem lasse sich der CO2-Fußabdruck deutlich reduzieren. Dank eines neuen Ölmanagement-Konzepts benötigten die Allrounder bis zu rund 35 Prozent weniger Öl. Die erforderliche Kühlwasserleistung soll sich um bis zu 70 Prozent senken und auch die Trockenlaufzeit um rund 40 Prozent reduzieren lassen. Drei Leistungsvarianten Der Allrounder 520 H ist wie die Baugröße 470 H in den drei Leistungsvarianten "Comfort", "Premium" und "Ultimate" erhältlich. Die beiden erstgenannten Varianten verfügen serienmäßig über Arburg-Servohydraulik (ASH), wobei sich der drehzahlgeregelte, wassergekühlte Servomotor stufenlos dem tatsächlichen Leistungsbedarf anpasst und so einen besonders energieeffizienten und emissionsarmen Betrieb ermöglichen soll. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023, Halle A3, Stand 3101 Weitere Informationen: www.arburg.com |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 348 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|