21.09.2023, 15:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Martin Pecháček (l.) und Kersten Janik (r.) besiegelten den Vertragsabschluss - (Bild: Witte Automotive). Nachdem Witte Automotive, Anbieter für Schließsysteme, bereits Mitte des Jahres die Vast Automotive Group mit ihren Geschäftseinheiten in China, Indien und Japan übernommen hat (siehe auch plasticker-News vom 10.07.2023), baut die Unternehmensgruppe ihre Präsenz in Europa weiter aus. Seit dem 18. Setember 2023 hält Witte die Mehrheit an dem 2016 gegründeten bulgarischen Tier 2 Automobilzulieferer Forez, der in Witte Injection Molding Bulgaria umbenannt wurde. Das Unternehmen erwirtschatet mit 60 Beschäftigten einen Umsatz von rund 6 Millionen Euro. „Forez beliefert unser Witte-Werk in Bulgarien seit vielen Jahren erfolgreich mit Kunststoff-Spritzgussteilen“, erklärt Kersten Janik, COO der Witte-Gruppe. „Die neuen Eigentumsverhältnisse ermöglichen uns, neueste Produktionstechnik zu implementieren und auch komplexe Bauteile und Komponenten für unser Werk in Ruse zu fertigen.“ Beide Unternehmen haben ihren Sitz in Ruse, einer Industriestadt an der Donau im Zentrum der Automobilindustrie Südeuropas. „Die räumliche Nähe ist ein weiterer Vorteil“, so der Geschäftsführer. Ein Produktschwerpunkt von Witte Bulgarien ist demnach neben mechatronischen Schließsystemen für Front- und Heckklappen das Toleranzausgleichssystem „Witol“. „Um der steigenden Nachfrage nach unseren innovativen Produkten gerecht zu werden, verdoppeln wir derzeit die Produktionsfläche von Witte Bulgarien durch den Bau einer dritten Halle. Gleichzeitig wird auch die Produktion von Witte Injection Molding um etwa die Hälfte der bisherigen 1.200 Quadratmeter Fläche erweitert, die entsprechende Halle ist bereits im Bau“, beschreibt Kersten Janik die positive Entwicklung der Standorte. Weitere Informationen: www.witte-automotive.de, www.forez.bg |
Witte Automotive GmbH, Velbert
» insgesamt 15 News über "Witte Automotive" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|