27.09.2023, 10:48 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Covestro hat den ersten Spatenstich für seinen neuen Produktionsstandort für thermoplastische Polyurethane (TPU) in Zhuhai, China, gesetzt. Die Investition war im Februar angekündigt worden (siehe auch plasticker-News vom 23.02.2023). Der neue Standort wird in drei Phasen errichtet und soll nach der letzten Ausbaustufe eine maximale jährliche Produktionskapazität von bis zu 120.000 Tonnen TPU erreichen. Die mechanische Fertigstellung der ersten Phase ist für 2025 geplant. Dies soll zu einer Produktionskapazität von rund 30.000 Tonnen pro Jahr führen. Die Anfangsinvestition für diese erste Phase liegt den weiteren Unternehmensangaben zufolge im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Die letzte Phase wird voraussichtlich 2033 abgeschlossen sein. TPU ist ein vielseitiges Kunststoffmaterial, das in einer Vielzahl von Anwendungen wie Sportschuhen, Elektronikgeräten wie Saugrobotern, Smart Speakern, Handyhüllen, Automobilanwendungen wie Lackschutzfolien oder zum Schutz von Rotorblättern von Windkraftanlagen verwendet wird. "Wir freuen uns, dass der Bau unseres neuen TPU-Standorts begonnen hat. Dieses Projekt zeigt unseren Anspruch, unser Produktionsnetzwerk für unsere Geschäftseinheiten im Solutions & Specialties Segment insgesamt und für das TPU-Geschäft im Speziellen zu stärken", sagte Dr. Andrea Maier-Richter, Leiterin TPU bei Covestro. "Der neue Standort stärkt unsere Position als einer der weltweit führenden Anbieter von TPU und bringt uns genau dorthin, wo wichtige Wertschöpfungsketten beheimatet sind." Nach Fertigstellung wird sich das neue Werk über 45.000 Quadratmeter erstrecken. Mit seiner möglichen maximalen jährlichen Kapazität von bis zu 120.000 Tonnen wird es dann auch der weltweit größte TPU-Standort von Covestro sein. "Wir wollen so eng wie möglich mit unseren Kunden und Partnern zusammenarbeiten", sagte Lisa Ketelsen, Leiterin TPU in APAC bei Covestro. "Die Provinz Guangdong ist ein wichtiges Zentrum für die IT-, Unterhaltungselektronik-, Schuh- und etliche weitere Branchen. Daher glauben wir, dass die Lage unserer neuen Anlage in unmittelbarer Nähe uns eine optimale Zusammenarbeit ermöglicht. Um das zu unterstreichen, wird ein Innovationszentrum Teil der nächsten Phase unserer Investition sein. Das wird es unseren Forschern ermöglichen, maßgeschneiderte Materialien und Lösungen zu entwickeln, um Kundenanforderungen innerhalb kürzester Zeit zu erfüllen." Weitere Informationen: www.covestro.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 513 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
LyondellBasell: Nexeo Plastics neuer Vertriebspartner für technische Polymere in Europa
Evosys: Kompaktmaschine zum Laserschweißen von Kunststoffen - Schweißvorführungen „live“
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|