05.10.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Eine nachgebaute Einhebelmaschine C1 fertigt auf der Fakuma 2023 Einkaufswagen-Chips aus Kunststoff-Rezyklat - (Bilder: Arburg). Auf der Sonderausstellungsfläche bieten die vier Themenbereiche "Schwarzwald", "Arburg-Kosmos", "Allrounder" und "Umwelt" Einblicke in die Geschichte und Entwicklung des Familienunternehmens in den vergangenen 100 Jahren. Etwa, dass Arthur Hehl im Jahr 1923 in Loßburg im Schwarzwald einen Betrieb gründete, um im eigenen Wohnhaus zunächst chirurgische Instrumente zu fertigen. Oder dass in der Wirtschaftswunderzeit ein "Geistesblitz" von Sohn Karl Hehl 1954 zur Erfindung der ersten kleinen Spritzgießmaschine C1 führte, die Blitzlichtkontakte mit Kunststoff umspritzen konnte. Und dass es sein Bruder Eugen Hehl war, der mit großem Vertriebstalent die Präsenz von Arburg und der Allrounder in die Welt hinaustrug. Der Bereich "Arburg-Kosmos" zeigt, wie das Unternehmen wächst. Bereits im Jahr 1949 werden die ersten Auszubildenden eingestellt und von Karl Hehl persönlich ausgebildet. 1957 zieht der Betrieb vom Wohnhaus auf das heutige Werksgelände um. Das Allrounder-Prinzip mit schwenkbarer Schließ- und umsteckbarer Spritzeinheit entwickelt Arburg 1962. Als Besonderheit nennt Arburg auch, dass das Unternehmen bis heute alle Steuerungen selbst baut - von der ersten Polytronica 1972 über die Selogica 1992 bis zur Gestica, die seit 2016 im Einsatz ist. 1966 schafft Eugen Hehl ein Rastersystem für die Bauwerke und ermöglicht damit eine kontinuierliche Unternehmenserweiterung. 1985 wird in Frankreich die erste Niederlassung gegründet. 2023 zählt Arburg rund 3.600 Mitarbeiter an 35 Standorten weltweit und fertigt bis heute zentral in Loßburg auf aktuell rund 210.000 Quadratmetern Nutzfläche. Allrounder: Historisches Maschinen-Exponat Wie zukunftsfähig die historische Maschinentechnik bis heute geblieben ist, soll ein ganz besonderes Exponat demonstrieren: Eine von den Arburg-Auszubildenden eigenhändig nachgebaute manuell bedienbare Einhebelmaschine C1 fertigt auf der Fakuma 2023 "live" Einkaufswagen-Chips aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) auf Basis von PP. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023, Halle A3, Stand 3101 Weitere Informationen: www.arburg.com |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 348 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|