20.10.2023, 09:48 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Andreas Bexte, BKT-Geschäftsführer: „Mit dem Infrarot-System bieten wir Spritzgießern die Möglichkeit, Energiekosten – schon beim Aufheizen der Spritzeinheit – zu senken und deutlich schneller anfahren zu können. Durch die Quarz-Halogenröhren in den Heizbändern aus legiertem Metall werden Infrarot-Strahlen (die optischen Wellen) beim Aufbereiten des Kunststoffes im Plastifizierprozess zielgerichtet auf den Plastifizierzylinder geleitet; die Temperaturen lassen sich dabei sehr genau regeln. Die Oberflächentemperatur der installierten Heizbänder überschreitet keine 65°C. Man kann somit direkt fühlen, dass die Energie nicht in die Umgebung abgestrahlt wird, sondern dort wirkt, wo der Prozess sie benötigt. Der Energieverlust nach außen ist also extrem gering. Zudem wird das Arbeitsumfeld der Produktionsmitarbeiter nicht noch zusätzlich unkontrollierbar hochgeheizt und somit verbessert.“ Das gilt demzufolge für alle Spritzgießmaschinen und alle thermoplastischen Werkstoffe gleichermaßen, sei doch die Installation des IR-Systems „plug-and-play“ wie es Bexte ausdrückt: „Wir regeln damit die Plastifizier-Prozesse angefangen bei Polyolefinen (PE/PP) bis hin zu Temperaturen bis 400°C, also auch die perfekte Plastifizierung von Super-Engineering-Plastics ohne Abweichungen.“ Ein bedeutender zusätzlicher Vorteil sei die Aufheizzeit: Das BKT IR-System soll die erforderliche Prozesstemperatur in etwa der Hälfte der Zeit erreichen, die konventionelle Heizbänder aufbringen müssen, das sei ein geldwertes Plus hinsichtlich der Verfügbarkeit der Spritzgießmaschine. Nicht unerheblich im Preis-/Leistungsverhältnis sei der ROI: Nach A. Bexte‘s Berechnungen soll sich das IR-System in einem der zahlreichen Projekte innerhalb von rund zwei Monaten bezahlt gemacht haben – bezogen auf eine exemplarische 600 Tonnen Spritzgießmaschine mit typischer Spritzeinheit bei der Verarbeitung von Polypropylen im 24x7 Betrieb. Die Installation sei zudem unkompliziert. Typische Keramik-Heizbänder durch ein BKT IR-Heizsystem zu ersetzen sei kein Hexenwerk: „Wir benötigen die üblichen technischen Informationen wie Abmessungen und Heizleistungen etc., die bei der aktuellen Heizung und den einzelnen Heizzonen vorliegen, um unser System exakt auszulegen“, sagt Projektleiter Kevin Bexte. Die vorhandene Anschlusssituation und die Temperaturfühler der umzurüstenden Spritzgießmaschine würden weiterhin genutzt, wodurch sich die Kosten nochmals reduzieren würden. Insgesamt sollen mit dem BKT IR-Heizsystem alleine Energie-Einsparpotenziale beim Plastifizieren und Aufbereiten der Schmelze von 25 Prozent bis 70 Prozent bei Spritzguss-Anwendungen realisiert werden können. Diese Heizbänder sind auf der Fakuma 2023 zu sehen, auf Anfrage kann BKT diese vor Ort vorführen. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023 Weitere Informationen: kunststoff-bkt.de |
BKT-Bexte Kunststoff-Technik, Essen
» insgesamt 7 News über "BKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|