25.10.2023, 08:50 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
aquatherm schließt seinen Fertigungsstandort in Radeberg im Verlauf der ersten Jahreshälfte 2024. Wie der Kunststoff-Rohrleitungsspezialist weiter mitteilt, haben die Veränderung der Nachfrage und Verschiebungen innerhalb des Produktportfolios sowie die Optimierung von Kapazitäten und nicht zuletzt die global herausfordernde wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre diese schwierige Entscheidung alternativlos gemacht. Betroffen sind 40 Mitarbeiter. Seit 1992 ist das Werk Radeberg bei Dresden ein Produktions- und Logistikstandort für aquatherm Rohrleitungssysteme. Der Standort ist spezialisiert auf die Fertigung der kleinen Rohrdimensionen der Produktfamilie „aquatherm green“ für die Zielmärkte Mittlerer Osten, China und Ägypten. „Aufgrund unterschiedlicher Ursachen sank die lokale Nachfrage nach diesen Produkten in den vergangenen Jahren beständig. Das Volumen kann daher heute und auch absehbar in Zukunft vollständig von unserem Hauptstandort Attendorn abgedeckt werden“, erklären die aquatherm Geschäftsführer Christof, Dirk und Maik Rosenberg. „Entsprechend werden wir die Bereiche Produktion und Logistik in den kommenden Monaten an unseren Hauptsitz verlagern.“ Für das Unternehmen aquatherm bedeute dieser Schritt eine nachhaltige Verbesserung. Die vorhandenen und in den letzten Jahren professionell weiterentwickelten Kapazitäten in Attendorn könnten effizienter genutzt werden. Über aquatherm aquatherm ist ein weltweit tätiger Hersteller von Kunststoff-Rohrleitungssystemen aus Polypropylen für den Anlagenbau und die Haustechnik. Zu den Einsatzgebieten zählen Trinkwasseranwendungen, Heizungsanlagenbau, Brandschutz-Sprinklersysteme, Klima- und Kältetechnik sowie Flächenheiz- und Kühlsysteme. Weitere Informationen: www.aquatherm.de |
aquatherm GmbH, Attendorn
» insgesamt 12 News über "aquatherm" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|