13.03.2024, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der niederländische Synthesekautschukhersteller Arlanxeo plant den Bau eines neuen Werks zur Produktion von hydriertem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) in China. Darüber informierte der Konzern kürzlich in einer Pressemitteilung. Demnach soll das neue Werk am Standort Changzhou in der ostchinesischen Provinz Jiangsu errichtet werden. Bereits im dritten Quartal des kommenden Jahres ist die Inbetriebnahme der ersten Anlagen mit einer Jahreskapazität von 2.500 Tonnen HNBR vorgesehen. Insgesamt soll das neue Werk jedoch über Kapazitäten für die Produktion von jährlich bis zu 5.000 Tonnen HNBR der Marke "Therban" verfügen. Zur Höhe der mit dem Projekt verbunden Investitionen wurden allerdings keine Angaben gemacht. Der aktuellen Aussendung zufolge reagiert Arlanxeo mit dem Bau des Werks auf die weltweit steigende Nachfrage nach Hochleistungsmaterialien auf Basis synthetischer Kautschuke. Robuste und hitzebeständige HNBR-Materialien der Marke "Therban" finden dabei u.a. in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Luft- und Raumfahrttechnik Verwendung. Hong Sun, Geschäftsführer von Arlanxeo China, erklärte: "Das neue Therban-Werk von Arlanxeo in Changzhou wird es uns ermöglichen, die wachsende Marktnachfrage nach HNBR mit hochwertigem, lokal produziertem Synthesekautschuk zu bedienen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Geschäftspartnern bei der Erschließung des großen Potenzials für weitere Anwendungen von Therban." Arlanxeo gehört nach eigenen Angaben zu den weltweit führenden Herstellern von Hochleistungskautschuken für die Automobil- und Reifenindustrie, den Elektroniksektor, die Baubranche sowie die Öl- und Gasindustrie. Das im niederländischen Den Haag ansässige Unternehmen verfügt über zwölf Produktionsstandorte in neun Ländern. In China beschäftigt Arlanxeo derzeit in Changzhou und im benachbarten Nantong etwa 380 Mitarbeiter. Arlanxeo wurde im Jahr 2016 als Joint Venture des Spezialchemiekonzerns Lanxess und des saudi-arabischen Ölkonzerns Saudi Aramco gegründet. Seit dem Rückzug von Lanxess Ende 2018 wird das Unternehmen zu 100 Prozent von Saudi Aramco kontrolliert. Weitere Informationen: www.arlanxeo.com |
Arlanxeo Holding B.V., Den Haag, Niederlande
» insgesamt 25 News über "Arlanxeo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|