12.03.2024, 14:51 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bewi, Anbieter von Verpackungen, Komponenten und Dämmlösungen, hat angekündigt, den Recyclinganteil in EPP (expandiertes Polystyrol) für Automobil- und HVAC-Komponenten, die in seinen Werken in Skara und Värnamo, Schweden, hergestellt werden, auf 30 Prozent anzuheben. Diese Maßnahme stehe im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Automobilhersteller sowie mit den eigenen Zielen von Bewi, die Kreislaufwirtschaft einzuführen und den Anteil an recycelten oder nicht-fossilen Rohstoffen zu erhöhen. "Die Erhöhung des Rezyklatanteils in EPP-Bauteilen von 25 auf 30 Prozent führt zu einer 16-prozentigen Reduzierung der CO2-Emissionen im Vergleich zur Verwendung von herkömmlichem Material. Diese Verbesserung unterstreicht das Bestreben von Bewi, Produkte mit einem geringeren CO2-Fußabdruck anzubieten und so unseren Kunden zu helfen, ihre Klimaziele zu erreichen", erklärt Fredrik Johansson, Operations Director von Bewi Automotive. Die EPP-Lösungen von Bewi werden in verschiedenen Automobilteilen, wie z.B. Stoßdämpfern und Innenraumkomponenten, eingesetzt und tragen so zu leichteren Fahrzeugen bei, was die Emissionen reduzieren und die Fahrleistung erhöhen soll. Neben der Verwendung im Automobilsektor sind EPP-Komponenten auch in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC) von entscheidender Bedeutung, um die Isolierung, Effizienz und Langlebigkeit der Geräte zu verbessern. Weitere Informationen: www.bewi.com |
Bewi, Trondheim, Norwegen
» insgesamt 7 News über "Bewi" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|