23.04.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Biobasiertes (Getreideabfälle) und biologisch abbaubares Granulat (hanffaserverstärkt) für Einwegartikel - (Bilder: KUZ). Technische Kunststoffe, Biopolymere & Upcycling Das KUZ bietet die Modifikation bestehender Kunststoffe durch geeignete Additive an. Für die schrittweise Entwicklung von Rezepturen werden effektive Werkzeuge zur Verfügung gestellt. Typischerweise beginnt der erste Schritt mit umfangreichen Serienversuchen in kleinen Mengen, für die ein Drehmoment- und Extrusionsrheometer zur Verfügung steht. Die Herstellung größerer Mengen für industrielle Produktionsversuche erfolgt mittels Doppelschneckenextrusion. Die anschließende Weiterverarbeitung zu Probekörpern oder Formteilen ermöglicht deren qualitative Bewertung. Auf diese Weise optimiert, stimmen sowohl die Verarbeitungseigenschaften als auch die Bauteileigenschaften. Auf dem Messestand des KUZ können sich Besucherinnen und Besucher zu den Themen Werkstoffentwicklung und Upcycling verschiedenster Kunststoffe beraten lassen. Die Entwicklung neuer, nachhaltiger Materialien steht dabei im Mittelpunkt. Als beispielhaftes Exponat zeigt das KUZ einen biobasierten Kunststofftyp, der aus Abfällen der Getreide- und Holzverarbeitung hergestellt wird. Dieser ist vollständig biologisch abbaubar und damit prädestiniert für Einwegprodukte. ![]() Re- und Upcycling von 3D-Druck-Abfällen – Aufbereitung mit dem Zweischneckenextruder – Weiterverarbeitung mittels Kompaktextruder zu neuwertigem Filament; links: PA12-Altpulver aus dem SLS-Prozess; rechts: PLA-Abfälle aus dem FDM-Druck. Die Aufbereitung und Eigenschaftsoptimierung von Recyclingmaterial wird exemplarisch für den 3D-Druck gezeigt. Hier kann durch entsprechende Additivierung der Druckabfälle das Qualitätsniveau von Neuware erreicht werden. Der gesamte Prozesskreislauf kann hier abgebildet werden: Von der Wareneingangskontrolle der Druckabfälle, über die Materialzerkleinerung und -aufbereitung bis hin zum Spritzgießen, Drucken und Testen von Prüfkörpern. Das Recyclingmaterial eignet sich einerseits für den Pelletdruck - andererseits können daraus auch Filamente für den Fused Deposition Modeling (FDM)-Druck extrudiert werden. Flexibler Kompaktextruder In der Mikrotechnik sowie für die Materialentwicklung kleiner Chargen werden sowohl im kontinuierlichen als auch im diskontinuierlichen Betrieb Extruder benötigt, die kleine Schmelzemengen thermisch und stofflich optimal homogenisieren. Der neu entwickelte verweilzeitoptimierte und weitgehend fördersteife Kompaktextruder wird auf dem KUZ-Messestand zu sehen sein. Er dient als Basis für verschiedene Kunststoffverarbeitungsmaschinen in der Mikrotechnik. Zum Beispiel als Kleinmengenextruder für die Mikroprofilextrusion, für die Mehrkomponentenextrusion oder als leistungsfähiger 3D-Druckkopf. Eine weitere bewährte Anwendung ist der Einsatz als Vorplastifiziereinheit beim Mikrospritzgießen. KUZ-Gewinnspiel rund um Messethemen Neben Exponaten, Tech Talk & persönlichem Erfahrungsaustausch bietet der KUZ-Messestand in diesem Jahr ein besonderes Highlight für die Besucherinnen und Besucher. Beim Wissensquiz zu den KUZ-Exponaten gibt es einen Gutschein für ein Tagesseminar im KUZ zu gewinnen. Hier kann das Wissen zu einem ausgewählten Thema vertieft und auf ein neues Niveau gehoben werden. Kuteno 2024, 14. bis 16. Mai 2024, Rheda-Wiedenbrück, Foyer, Stand EN10 Weitere Informationen: www.kuz-leipzig.de |
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH, Leipzig
» insgesamt 106 News über "KUZ Leipzig" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|