08.05.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die Airmould Gasversorgungs- und -injektionseinheiten sind für den Einsatz an Spritzgießmaschinen unterschiedlicher Bauarten und Marken modular aufgebaut - (Bilder: Wittmann). Typische Anwendungen für diese Technologie sind längliche Bauteile, von denen ein niedriges Gewicht und eine hohe Kosteneffizienz gefordert werden. Hierzu gehören zum Beispiel Griffe im Automobil, Sportgeräte oder Getränkekisten. Darüber hinaus wird Airmould eingesetzt, um effizient Medienleitungen und kleine Rohre zu erzeugen. ![]() Mit der Airmould Gasinnendrucktechnologie soll die Herstellung der Wäscheklammern aus Polypropylen im Vergleich zum Kompaktspritzguss 26,3 Prozent weniger Rohmaterial benötigen. Das Bauteilgewicht soll im gleichen Maß sinken. Arbeitet mit Spritzgießmaschinen aller Marken Das Airmould System ist modular aufgebaut und lässt sich an Spritzgießmaschinen unterschiedlicher Bauarten und Marken montieren. Es besteht aus einer Zentraleinheit als Verbindungsknoten für die einzelnen Anlagenkomponenten, dem Druckregelmodul, das nah am Verbraucher installiert wird, und einem Handbediengerät. Die Zentraleinheiten sind mit einer Euromap 62-Schnittstelle ausgerüstet. In Kombination mit einer Wittmann Spritzgießmaschine wird Airmould über die Unilog B8 bzw. Unilog B8X Maschinensteuerung bedient und benötigt kein separates Bediengerät. Sein anwendungstechnisches Know-how auf dem Gebiet der Gasinnendrucktechnik bietet Wittmann im Rahmen von erweiterten Dienstleistungspaketen und Beratungsleistungen an – bis hin zur Erstsimulation für das Airmould-optimierte Bauteildesign. Stickstoff nachhaltig und günstig selbst erzeugen Auch für die Stickstoffversorgung bietet Wittmann eine Lösung aus der eigenen Entwicklung und Produktion. "N2easy" macht es den weiteren Anbieterangaben zufolge möglich, das benötigte Stickstoffgas direkt an der Verarbeitungsmaschine aus der Umgebungsluft zu erzeugen. Die Anlagen zur Stickstoffgewinnung und Druckerzeugung werden in unterschiedlichen Größen und Leistungsabstufungen angeboten, um sowohl Einzelmaschinen zu versorgen als auch als Zentralanlagen betrieben werden zu können. Die Eigenproduktion von Stickstoff ist laut Wittmann gegenüber der herkömmlichen Stickstoffversorgung mit Gasflaschen oder Flüssiggastanks deutlich kostengünstiger und nachhaltiger. Mit N2easy soll die Stickstofferzeugung nur wenig Energie erfordern und der gesamte Logistikaufwand entfällt. Zudem sind die schallisolierten Anlagen fahrbar ausgeführt und damit flexibel einsetzbar. N2easy benötige lediglich eine einfache Steckdose. Schon bei einem Gasverbrauch von einer Gasflasche am Tag mache sich die Eigenproduktion von Stickstoff mit N2easy bezahlt. Kuteno 2023, 09.-11. Mai 2023, Rheda-Wiedenbrück, Halle 5, Stand C20 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 165 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|