05.07.2024, 09:49 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Engel Austria GmbH erweitert ihr Technikum im österreichischen St. Valentin um eine der größten Spritzgießmaschinen aus dem Standardprogramm: die duo 5500 combi M. Mit 55.000 kN Schließkraft ist sie nach Angaben des Maschinenbauers die mit Abstand größte Technikumsmaschine der Welt: 32 Meter lang, 13 Meter breit, 6,8 Meter hoch und 545 Tonnen schwer. Mit dieser Maschine will Engel gemeinsam mit seinen Kunden und Partnern Technologien und Bauteile in völlig neuen Dimensionen ermöglichen: Der extra große Werkzeugraum nimmt Formen mit einem Gewicht von bis zu 150 Tonnen auf. Die Bandbreite der möglichen Schussgewichte reicht bis zu 42 Kilogramm. Die hochmoderne Maschine wurde für die Anforderungen der Automobilindustrie und des technischen Spritzgießens entwickelt und steht ab sofort für Kundenversuche zur Verfügung. Megatrends im Automobilbau Im Automobilbau werden immer größere Kunststoffbauteile eingesetzt, um das Fahrzeuggewicht zu reduzieren, die Kraftstoffeffizienz zu steigern und die Produktionskosten zu senken. Kunststoffe bieten zudem Flexibilität im Design, verbessern die Korrosionsbeständigkeit und tragen zur Langlebigkeit und Sicherheit der Fahrzeuge bei. Außerdem lassen sich Funktionselemente gut integrieren und durch größere Bauteile die Anzahl der zu fertigenden Einzelteile reduzieren. Engel bietet mit dieser Anlage die Möglichkeit, diese Entwicklung weiter voranzutreiben. Neue Spritzgießmöglichkeiten für die Automobilindustrie und den technischen Spritzguss Bisher wurden großflächige Kunststoffteile häufig mit verschiedenen Verfahren außerhalb des Spritzgießens hergestellt, wobei die verfahrenstechnischen Möglichkeiten stark eingeschränkt waren. Mit der Verfügbarkeit einer Spritzgießmaschine in der Größenordnung der duo 5500 combi M in einem Technikum stehen nun umfangreiche Möglichkeiten für die Bauteilentwicklung, Technologieentwicklung und Bemusterung zur Verfügung. Nicht nur die schiere Größe der Anlage beeindruckt, sondern auch die große Vielfalt an Materialkombinationen und Technologien, die mit der duo 5500 combi M möglich sind: Die neue Technikumsanlage von Engel deckt damit ein breites Anwendungsspektrum für den Automobilbereich sowie den technischen Spritzguss ab. Moderne Technik und digitale Assistenzsysteme Die duo 5500 combi M verfügt über zwei verfahrbare horizontale Spritzaggregate (kombiniert und einzeln betreibbar) sowie ein Spritzaggregat combi M. Zusätzlich ist sie mit zwei sechsachsigen Engel easix Knickarmrobotern ausgestattet, die eine flexible und effiziente Automatisierung ermöglichen. Für PU-Anwendungen stehen zwei Anlagen von Cannon zur Verfügung, eine für Klein- und eine für Großserien. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit einer entsprechenden Dosiereinheit die Polyurethane einzufärben und interessante Designs zu realisieren. Alle digitalen Assistenzsysteme von Engel sind in die Maschinensteuerung integriert, um energiesparend, nachhaltig und effizient zu produzieren und Prozesse zu optimieren. Hersteller von großen und komplexen Kunststoffteilen sowie Werkzeugbauer haben nun die Möglichkeit, die Machbarkeit und Umsetzung bereits in einem sehr frühen Projektstadium zu testen. Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 400 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|