09.10.2024, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Von links: AR-Vorsitzender Wolfgang Weber, Vorstand Ulrich Zahoransky, Ric Nachtmann, Dr. Heinrich Sielemann - (Bild: Zahoransky). Zum 1. Dezember 2024 wird Dr.-Ing. Heinrich Sielemann in den Vorstand für den Bereich Technik berufen. Ric Nachtmann tritt zum 1. Januar 2025 als kaufmännischer Vorstand in das Unternehmen ein. Mit dem Ziel, auch zukünftig Innovationsführer in den Bereichen Oral Care, Bürsten & Besen sowie Medizintechnik zu bleiben und die Markt- und Kundenanforderungen optimal bedienen zu können, hat die Zahoransky AG im Jahr 2023 eine umfassende strategische Weiterentwicklung zur zukunftsorientierten Aufstellung der Unternehmensgruppe eingeleitet. „Die Herausforderungen für unsere Branchen und unser Unternehmen werden nicht kleiner. Um diesen mit gezielten Maßnahmen rechtzeitig zu begegnen, treiben wir die Entwicklung unseres Unternehmens konsequent voran und haben in diesem Zuge proaktiv die zukunftsgerichtete Aufstellung unseres Unternehmens gemeinsam mit einer Beratungsfirma angestoßen“, so Ulrich Zahoransky. Großes Potenzial sieht das Unternehmen insbesondere im Geschäftsbereich Medizintechnik, der intensiver ausgebaut werden soll. Dieser profitiert von den langjährigen Erfahrungen in den Bereichen Maschinen- und Formenbau, Kunststofftechnik sowie Automation. Darüber hinaus gilt es, die Position als Markt- und Innovationsführer im Bereich Oral Care sowie Bürsten & Besen weiter zu stärken und auszubauen. „Der Weiterentwicklung unseres Unternehmens wollen wir auch durch die Neuausrichtung des Vorstands zusätzlichen Schwung verleihen“, so Ulrich Zahoransky. Er selbst hat mit seiner strategischen Weitsicht die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens in den letzten 36 Jahren entscheidend geprägt und übergibt den Staffelstab auf eigenen Wunsch an den neuen Vorstand. Ein Meilenstein seiner persönlichen Erfolgsgeschichte ist unter anderem der Aufbau des Geschäftsbereichs Medizintechnik. Der Aufsichtsrat hat im Zuge der Neuausrichtung zudem beschlossen, den Vorstand künftig nicht mehr nach den Produktbereichen zu gliedern. Stattdessen stellt Zahoransky nun mit Dr.-Ing. Heinrich Sielemann als technischem Vorstand und Ric Nachtmann als kaufmännischem Vorstand ein Duo an die Spitze der Zahoransky Gruppe. Dr.-Ing. Heinrich Sielemann war zuletzt Präsident der Geschäftsführung der IWK-Gruppe, einem Hersteller und Systemanbieter von Tubenfüll- und Verpackungsanlagen mit Schwerpunkt in der pharmazeutischen, medizintechnischen und kosmetischen Industrie. Er blickt auf eine 28-jährige Karriere im Maschinen- und Anlagenbau zurück, in der er verschiedene Führungspositionen innehatte, darunter Chief Technology Officer, Vice President Engineering & Technology und Geschäftsführer Technik. Der gebürtige Dortmunder absolvierte sein Studium der Verfahrenstechnik (Chemieingenieurwesen) an der Technischen Universität Dortmund, wo er anschließend auch promovierte. Vor seinem Wechsel zu Zahoransky war Ric Nachtmann Finanzvorstand der ProMinent Gruppe in Heidelberg, einem Hersteller von Komponenten und Systemen für die Dosiertechnik und Wasseraufbereitung. Der Diplom-Kaufmann absolvierte sein Studium an der Technischen Universität Berlin und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Finance & Controlling. Während seiner beruflichen Laufbahn bekleidete Nachtmann verschiedene Führungspositionen, unter anderem als Finance Director und CFO. Weitere Informationen: www.zahoransky.com |
Zahoransky AG, Todtnau
» insgesamt 43 News über "Zahoransky" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|