15.10.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Überflutung mit Polyurethan im Engel clearmelt Verfahren für Oberflächenveredelung, Kratzfestigkeit, Tiefenwirkung und höhere Dehnungsfestigkeit - (Bilder: Engel). Polyurethan-Überflutung für perfekte Oberflächen Neben umfassenden Informationen zu innovativen Spritzgießtechnologien liegt in diesem Jahr ein zentraler Schwerpunkt auf der Überflutung mit Polyurethan (PUR), was auch als „Lackieren im Werkzeug“ oder „Engel clearmelt“ bezeichnet wird. Durch die direkte Applikation einer Polyurethanschicht im Werkzeug erhalten die Bauteile eine hochwertige Oberfläche und sind sofort einsatzbereit. Dies beschleunigt den Produktionsprozess und steigert die Effizienz. Darüber hinaus erhöht die Überflutung mit PUR die Beständigkeit der Bauteile gegenüber mechanischen und chemischen Einflüssen, was zu einer längeren Lebensdauer der Produkte führt. Diese Technologie gilt als besonders vorteilhaft für Anwendungen, bei denen hohe Ansprüche an die Oberflächenqualität gestellt werden, wie beispielsweise in der Automobilindustrie. ![]() Die Spritzgießmaschine "Engel duo 5500 combi M", bietet als Zweiplattenmaschine zahlreiche technologische Möglichkeiten bis hin zur Abmusterung. Auf dem Expert Corner zeigt Engel seine umfassende Kompetenz, wobei der Fokus besonders auf der „duo 5500 combi M“ liegt. Diese Zwei-Platten-Maschine, die mit einer beeindruckenden Schließkraft von 55.000 kN arbeitet, ist für die Produktion großformatiger Bauteile ausgelegt. Die duo 5500 combi M zeichnet sich den weiteren Anbieterangaben aus durch ihre hohe Stabilität und Präzision sowie durch ihre Flexibilität, was sie ideal für die Verarbeitung komplexer Werkzeuge, hoher Schussgewichte und großflächiger Bauteile machen soll. Die duo 5500 combi M steht bei Engel als Technikumsmaschine zur Verfügung und ermöglicht, verschiedene Spritzgießtechnologien für großformatige Bauteile effizient zu testen und zu realisieren. Diese Maschine soll es ermöglichen, nicht nur die Produktionsprozesse zu optimieren, sondern auch signifikante Kosteneinsparungen zu erzielen (siehe auch plasticker-News vom 05.07.2024). Die duo 5500 combi M ermöglicht neben dem Überfluten mit Polyurethan auch die Nutzung weiterer Technologien. Dazu zählen „organomelt“, das Verfahren für Composite-Bauteile, „foammelt“, das Schaumspritzgießen für Leichtbau und Verzugsminimierung, sowie „coinmelt“, das präzises Spritzprägen ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt „optimelt“ die Produktion optischer Bauteile aus transparenten Kunststoffen, während „foilmelt“ das Hinterspritzen von dekorativen und funktionellen Folien erlaubt. Diese Maschine bietet somit den abschließenden Anbieteranagben zufolge zahlreiche Möglichkeiten zur Fertigung großer Bauteile und gewährleistet gleichzeitig eine hohe Flexibilität im technischen und dekorativen Design. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle A5, Stand 5203 Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 406 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|