10.10.2024, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das belgische Entsorgungsunternehmen Indaver hat im Hafen von Antwerpen eine neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt.
In einer Pressemitteilung informierte das Unternehmen dieser Tage über den Abschluss der Bauarbeiten. In den nächsten Wochen wird die Anlage nun zunächst erprobt, bis Ende des Jahres ist dann die offizielle Inbetriebnahme geplant. Indaver hatte im September 2022 mit der Errichtung des Komplexes begonnen. Das Investitionsvolumen belief sich auf knapp 100 Mio. Euro. Die neue Anlage verfügt über Kapazitäten für das chemische Recycling von jährlich rund 26.000 Tonnen Polystyrol (PS) und verschiedenen Polyolefinen (PO) zu neuen Rohstoffen für die Petrochemie. Genutzt wird dabei die von Indaver selbst entwickelte Depolymerisationstechnologie Plastics2Chemicals (P2C), zudem kommen u.a. Trenn- und Reinigungsverfahren des Schweizer Unternehmens Sulzer zur Anwendung (siehe auch plasticker-News vom 14.03.2023). Indaver-CEO Paul De Bruycker erklärte: "Ein Kreislaufkonzept ist eine Herausforderung für alle Kunststoffe, insbesondere aber für PS und PO. Der Grund, warum wir PS und PO aus mehr als 100 getesteten Rohstoffen ausgewählt haben, besteht darin, dass diese Materialien derzeit mechanisch zu Rezyklaten recycelt werden, die nicht von ausreichender Qualität sind, um für Lebensmittelverpackungen wiederverwendet zu werden, während ein Teil davon in der Verbrennungsanlage landet. Durch fortschrittliches Recycling bringt P2C stattdessen zertifizierte Rezyklate auf den Markt, die Neukunststoffen gleichwertig sind. Dadurch können wir die Gewinnung neuer Rohstoffe vermeiden." Zur Belieferung der Recyclinganlage mit Kunststoffabfall hat Indaver bereits Verträge mit der französischen Citeo und der belgischen Fost Plus unterzeichnet. Als Abnehmer der gewonnenen Rezyklate werden in der aktuellen Aussendung die Kunststoffhersteller Trinseo, Ineos Styrolution und TotalEnergies genannt. Unterdessen plant Indaver bereits den Ausbau des Recyclingkomplexes in Antwerpen auf eine Jahreskapazität von bis zu 65.000 Tonnen Kunststoffabfall im Jahr. Darüber hinaus prüft das in Mechelen ansässige Unternehmen verschiedene Standorte im europäischen Ausland für die Errichtung weiterer Kunststoffrecyclinganlagen. Weitere Informationen: www.sulzer.com, indaver.com |
Indaver, Antwerpen, Belgien
» insgesamt 2 News über "Indaver" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|