| 21.03.2025, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() Der vollautomatische Dosierauftrag gemäß der FIPFG-Technologie erfolgt mit dem CNC-gesteuerten Präzisionsmischkopf MK 825 Pro und der Dosieranlage DM502 mit hoher Dosiergenauigkeit - (Bilder: Sonderhoff). Das Türmodul wird in die Fahrzeugtür eingebaut und dient als Barriere, die den Fahrzeuginnenraum vor äußeren Witterungseinflüssen schützt. Zur Abdichtung wird ein Polyurethan-Dichtungsschaum über einen CNC-gesteuerten Mischkopf der Sonderhoff-Dosieranlage vollautomatisch auf die Kontur des Türmoduls aufgetragen. Aber auch die im Türmodul einer Fahrzeugtür verbauten Aggregate, wie zum Beispiel elektronische Fensterheber, Türschlösser oder Lautsprecherhalterungen, müssen gegen Wasser und Staub sowie zur Vermeidung von fahrbedingten Vibrationen abgedichtet werden. Für diese Anwendungen hat Henkel ein neues Dichtungsschaumsystem entwickelt - den 2-Komponenten-Polyurethanschaum „Sonderhoff Fermapor K31-A-5055-1-G / K31-B-4“. Es erfüllt laut Anbieter die von OEMs und Zulieferern geforderten mechanischen Eigenschaften und ist gemäß Lieferspezifikation DBL 5452 hydrolyse- und temperaturstabil. ![]() Anlagenkonfiguration mit Sonderhoff Misch- und Dosiermaschine DM 502 mit zwei 6-Achsrobotern für das Teile-Handling, einer Plasmastation und einem Förderband für das Austakten. Bei der Montage des Türmoduls in die Rohbautür und beim Einbau der abgedichteten Bauteile für Zusatzaggregate wie Lautsprecher, Fensterheber und Schließsystem in das Türmodul sind die geringen Montagekräfte der Schaumdichtung von Vorteil. Im eingebauten Zustand werden die Schaumdichtungen des Türmoduls und der darauf montierten Bauteile gleichmäßig über ihre gesamte Kontur verpresst. Zusätzlich ermöglicht die Schaumdichtung den Ausgleich von Maßtoleranzen der Bauteile. Dadurch erreichen die abgedichteten Bauteile eine gleichbleibend hohe Dichtigkeit. Weitere Informationen: www.sonderhoff.com, www.henkel.de |
Sonderhoff Holding GmbH, Köln
» insgesamt 21 News über "Sonderhoff Holding" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|