27.03.2025, 13:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Integriert in die Polyamid-6-Anlage am Standort Caojing in Shanghai: die neue "loopamid"-Anlage - (Bild: BASF). „loopamid“ ist ein recyceltes Polyamid 6, das ausschließlich auf Textilabfällen basiert. Die neue Anlage soll dabei helfen, die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Polyamid 6-Fasern in der Textilindustrie zu decken. „Die Technologie hinter loopamid ermöglicht das Textil-zu-Textil-Recycling für Polyamid 6 in den verschiedensten Gewebemischungen, einschließlich Mischungen mit Elastan. Wir sind überzeugt, dass loopamid nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur textilen Kreislaufwirtschaft leistet, sondern vor allem unseren Kunden dabei hilft, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, sagt Ramkumar Dhruva, Leiter des BASF-Unternehmensbereichs Monomers. GRS-Zertifizierung für „loopamid“-Anlage und -Produkte Die Anlage und die produzierten Mengen wurden nach dem Global Recycled Standard (GRS) zertifiziert. Die GRS-Zertifizierung gibt Verbrauchern und Textilherstellern die Sicherheit, dass loopamid aus Recyclingmaterial hergestellt wird und die Produktionsprozesse den GRS-spezifischen Umwelt- und Sozialkriterien entsprechen, wie zum Beispiel die Auswirkungen der Produktion auf Mensch und Umwelt. Darüber hinaus verwenden erste Garnhersteller loopamid. Industrietextilabfälle und Altkleider als Basis für „loopamid“ Für die Herstellung von „loopamid“ setzt die BASF in der neuen Anlage derzeit Industrietextilabfälle aus der Textilherstellung ein. Der Anteil von Altkleidern als Rohstoff soll nun sukzessive erhöht werden. Bei den industriellen Textilabfällen handelt es sich um Schnittabfälle, Fehlschnitte, Ausschuss und andere Produktionsabfälle aus der Textilindustrie. Diese werden von Kunden und Partnern gesammelt und der BASF zur Verfügung gestellt. Auch alte Kleidungsstücke aus Polyamid 6 und andere Textilprodukte, die nicht mehr verwendet werden, können für die Herstellung von Loopamid verwendet werden. Solche Abfälle sind schwierig zu recyceln, da sie typischerweise Mischungen aus verschiedenen Fasern und Materialien sind und Farbstoffe und Additive enthalten. Außerdem müssen Knöpfe, Reißverschlüsse und Accessoires aus Altkleidern erst entfernt werden. Die BASF arbeitet eng mit Partnern und Kunden zusammen, um die Entwicklung von Sammel- und Sortiersystemen zu beschleunigen. Über „loopamid“ Mit „loopamid“ hat die BASF eine innovative Lösung entwickelt, um die Kreislaufwirtschaft in der Modeindustrie zu verbessern und Textilabfälle aus Polyamid 6 zu recyceln. Die Technologie hinter „loopamid“ ermöglicht das Textil-zu-Textil-Recycling von industriellen Textilabfällen und Altkleidern, da sie alle Stoffmischungen wie PA6 und Elastan toleriert. Die Fasern und Materialien können in mehreren Kreisläufen wiederverwertet werden. Gleichzeitig sollen die Materialeigenschaften denen von herkömmlichem Polyamid entsprechen. Weitere Informationen: www.basf.com, www.loopamid.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|