03.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Servohydraulische „SmartPower“ verarbeitet alternatives Material Zum einen wird eine Maschine der servohydraulische „SmartPower“-Reihe gezeigt. Diese zeichnet sich laut Anbieter durch ein hohes Maß an Energieeffizienz aus. Mit dieser Maschine, einer SmartPower 350/1670 wird die Verarbeitung eines alternativen Materials demonstriert. In Kooperation mit der Firma Wafflerie aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wird die Herstellung einer Eistüte aus einem patentierten, pflanzenbasiertem Naturmaterial gezeigt. Das von Wafflerie entwickelte Material besteht vollständig aus lebensmitteltauglichen, pflanzlichen Rohstoffen und ist nicht nur kompostierbar, sondern sogar essbar – sowohl für Menschen als auch für Tiere. Das Material bewirkt beim Einspritzen in das heiße Werkzeug eine dampfähnliche Expansion – ähnlich wie bei expandiertem Polystyrol (EPS). Das Resultat ist eine waffelartige, poröse Struktur mit hervorragender Isolierleistung und angenehmer Textur. Die Teile werden mithilfe eines Primus 128 Roboters entnommen und auf ein Förderband abgelegt. Das 4-fach-Werkzeug stammt vom deutschen Präzisionsformenbauer Precupa. Im Vergleich zu herkömmlich gebackenen Waffeln soll das spritzgegossene Produkt gleichbleibende Qualität, höhere mechanische Stabilität und eine längere Haltbarkeit bieten – das sei ideal für essbare Verpackungslösungen im Lebensmittelbereich. Vollelektrische EcoPower in DC-Ausführung Insider Bei der zweiten Anlage handelt es sich um eine vollelektrische EcoPower in DC-Ausführung Insider. Diese Maschinentechnologie soll dem Nutzer ein hohes Maß an Einsparpotenzial bei den Energiekosten bieten. Zum einen können diese durch die direkte Nutzung von Solarstrom niedrig gehalten werden, zum anderen lässt sich Gleichstrom auch gut in herkömmlichen Batterien speichern und kann somit hervorragend für die Abdeckung von teuren Stromspitzen und die Erhöhung der Versorgungssicherheit genutzt werden. Die vorgestellte Maschine, eine EcoPower 180/750+ DC Insider, wird während der K 2025 autark vom Messestromnetz über einen Solarstromspeicher bestehend aus moderner ökologischer Salzbatterietechnik der Firma inesco betrieben. Die Batterie verfügt insgesamt über 45 kWh an Kapazität, das sei mehr als ausreichend für einen unterbrechungsfreien Maschinenbetrieb über einen gesamten Messetag mit acht Stunden. Mit einer EcoPower 180/750+ DC Insiderzelle mit integriertem Wittmann Roboter WX142 in DC-Ausführung wird mit einem 1-fach-Werkzeug der Firma Haidlmair, Österreich, der „Wild Pot“ – ein Behälter aus 100 Prozent PCR-Material - produziert. Das PCR-Material besteht aus sogenanntem „wilden Plastik“, das von der Firma „Wildplastic“, Deutschland, und Partnern im Senegal in der Umwelt gesammelt, vor Ort gereinigt und sortiert wurde, um Regranulat nach Industriestandards herzustellen. „Wildplastic“ unterstützt beim Aufbau von Recyclingsystemen den Umweltschutz und faire Handelsbeziehungen zu den Partnern vor Ort. Das Post-Consumer-Rezyklat wird im Cellmould Schaumspritzguss verarbeitet. Dadurch können Material und Energie eingespart sowie das Bauteilgewicht reduziert werden. Darüber hinaus wird eine attraktive Marblebatch-Marmorierung erzeugt, die den Produktdesignern neue Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt. Bei dieser Anwendung kommt die TagTec-Technologie zum Einsatz, die jedem Wild Pot seine eigene DNA verleiht. Bei dieser Technologie werden für das Auge nicht sichtbare Marker, die dem Material beigemischt sind, das sogenannte TagTec Identity Batch, über eine Lichtquelle sichtbar gemacht, und ein Referenzbild wird abgespeichert. Über einen QR-Code können Informationen zur Herkunft des Materials, zum Herstellungsverfahren, zu den Produktionsdaten etc. des Produkts abgerufen werden. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 15, Stand B22 + „The Power of Plastics Forum“, Freigelände E06 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich + Wittmann Battenfeld Deutschland GmbH, Meinerzhagen + Nürnberg
» insgesamt 172 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|