plasticker-News

Anzeige

03.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

FKuR: Portfolioerweiterung bei Biokunststoffen und Rezyklaten

Neu im Vertriebsprogramm von FKuR ist das aus dem Recycling von Getränkekartons gewonnene "LDPE Paluren" von Palurec - (Bild: Palurec).
Neu im Vertriebsprogramm von FKuR ist das aus dem Recycling von Getränkekartons gewonnene "LDPE Paluren" von Palurec - (Bild: Palurec).
Auf der K 2025 präsentiert die FKuR Kunststoff GmbH aus Willich ihr gewachsenes Portfolio an Biokunststoffen und Rezyklaten, die auf die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und der europäischen Verpackungsverordnung (PPWR) ausgerichtet sind.

Zu den Neuheiten gehören die bodenabbaubaren „Bio-Flex“-N-Typen für Agrar- und Landwirtschaftsprodukte, die kein persistentes Mikroplastik hinterlassen. Zusätzlich wird ein erweitertes Portfolio an Post-Consumer-Rezyklaten (PCR) sowie Rezyklat-Compounds aus eigener Entwicklung präsentiert. Neu im Angebot ist das LDPE-Rezyklat „Paluren“ von Palurec in Hürth, das aus Getränkekartons gewonnen wird.

Anzeige

Daneben finden sich zahlreiche Produktbeispiele, die aus den recyclingfähigen, biobasierten „Terralene“-Compounds auf Bio-PE-Basis sowie aus den ebenfalls biobasierten „I’m green“-PE- und EVA-Typen von Braskem hergestellt wurden.

Auf Bodenabbaubarkeit ausgelegt
Die neue „Bio-Flex N“-Serie von FKuR zeichnet sich durch ihre vollständige Abbaubarkeit im Boden aus. Zudem ist sie gemäß „OK Biodegradable Soil“ vom TÜV Austria zertifiziert. Je nach Type liegt die Zertifizierung bereits vor oder befindet sich aufgrund der langen Prüf- und Zertifizierungsdauer aktuell noch im Prozess. Das Portfolio umfasst Blasfolien-, Spritzguss- und Extrusionstypen, die speziell für die Anforderungen in der Agrar- und Landwirtschaft ausgelegt wurden. Alle „Bio-Flex N“-Typen bauen rückstandsfrei im Boden ab und hinterlassen kein persistentes Mikroplastik. Dadurch sind sie besonders für Produkte geeignet, die nach Gebrauch in der Natur verbleiben oder nicht wieder eingesammelt werden können. Dazu zählen beispielsweise Mulchfolien, Bindegarne und Pflanzclips für Gemüse, Wachstumshüllen für Bäume oder Drainagerohre im Gartenbau oder in der Landwirtschaft.

  • Das bereits OK biodegradable Soil-zertifizierte „Bio-Flex“ N 25370 eignet sich für Spritzguss und Profilextrusions-Produkte, wie Baumschutzgitter und Wuchshüllen für die Forstwirtschaft. Trotz seiner hohen Dichte zeichnet sich N 25370 durch eine hohe Flexibilität aus.

  • Zu den Hauptanwendungen der „Bio-Flex“ Folienblastypen N 21310 und N 31310 gehören Mulchfolien und sowie Pflanz- und Netz-Etiketten. Aufgrund seines ausgewogenen Eigenschaftsprofils gilt „Bio-Flex“ N 21310 als eine passende Alternative zur industriell kompostierbaren Type „Bio-Flex“ F 1140, sollte die Abbaubarkeit im Boden gewünscht sein. „Bio-Flex“ N 31310 zeichnet sich im Vergleich durch höhere Werte bei der Durchstoßfestigkeit und Zähigkeit aus.

  • Für Spritzguss und Profilextrusion eignet sich „Bio-Flex“ N 45261. Dessen erhöhte Steifigkeit und Festigkeit erschließen Anwendungen wie Clips, Pflanzstäbe und -töpfe.


Optisch ansprechendes LDPE-Rezyklat aus Getränkekartons
Neu im Distributionsprogramm von FKuR ist das Kunststoffrezyklat „Paluren“. Das in Pelletform verfügbare LDPE wird in einem innovativen Recyclingprozess aus gebrauchten Getränkekartons (PolyAl) gewonnen und enthält rund vier Prozent Aluminiumflakes. Dadurch erhalten die daraus gefertigten Produkte eine einzigartige Optik. Zur Herstellung setzt das Recyclingunternehmen Palurec ein mechanisch-physikalisches Verfahren ein, das ohne organische Lösemittel auskommt und bei dem Wasser das einzige Trennmedium ist. Die Herstellung von „Paluren“ LDPE erfüllt die Anforderungen des VerpackG-Zertifikats sowie des „RecyClass-Recycling-Process-Certificates“.

Paluren lässt sich ähnlich wie herkömmliches PE verarbeiten. Dadurch ist der Einsatz der Heißkanal-Spritzgießtechnik sowie die Verwendung üblicher Farb- und Additiv-Masterbatches auf Polyolefinbasis möglich. Zudem ist es schweiß- und beklebbar. Bei bewusstem Einsatz ermöglicht der Gehalt an Aluminiumflittern attraktive ästhetische Eigenschaften.

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 6, Stand E48

Weitere Informationen: www.fkur.com

FKuR Kunststoff GmbH, Willich

» insgesamt 89 News über "FKuR" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.

Aktuelle Rohstoffpreise