plasticker-News

Anzeige

18.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Zahoransky: Technologien für die Kunststoff- und Medizin­technik­branche

Herzstück des Messeauftritts der Zahoransky AG auf der K 2025 ist die "Prima Z syringe" im neuen Medical Design. Die schlüsselfertige Produktionsanlage mit 4-fach Werkzeug ist für die Fertigung von Staked Needle Syringes aus Kunststoff optimiert, eignet sich jedoch ebenso für Luer- und Luer-Lock-Spritzen - (Bild: Zahoransky).
Herzstück des Messeauftritts der Zahoransky AG auf der K 2025 ist die "Prima Z syringe" im neuen Medical Design. Die schlüsselfertige Produktionsanlage mit 4-fach Werkzeug ist für die Fertigung von Staked Needle Syringes aus Kunststoff optimiert, eignet sich jedoch ebenso für Luer- und Luer-Lock-Spritzen - (Bild: Zahoransky).
Auf der K 2025 präsentiert Zahoransky Technologien für die Kunststoff- und Medizintechnikbranche. Im Mittelpunkt steht die Produktionsanlage "Prima Z syringe" im neuen Medical Design – eine All-in-One-Lösung für die Herstellung von Kunststoffspritzen aus COC/COP. Das Werkzeugkonzept "Z.Sonic turn" feiert auf der K 2025 am Stand des Zahoransky-Partners Netstal Maschinen AG (Halle 15, Stand D24) Premiere und soll signifikante Zykluszeitverkürzungen und eine hohe Präzision bei der Großserienproduktion von Pen- und Autoinjektor-Komponenten ermöglichen. Komplettiert wird der Messeauftritt durch die neue "Z.Orca 18". Zahoransky stellt damit seine bislang kompakteste und flexibelste Einzelstopfmaschine für die industrielle Zahnbürstenfertigung vor, die eine hohe Leistung auf kleinstem Raum liefern soll.

Staked-needle-syringes mit dem Glas­ersatz­werk­stoff Kunststoff und umspritzten Kanülen - (Bild: Zahoransky).
Staked-needle-syringes mit dem Glas­ersatz­werk­stoff Kunststoff und umspritzten Kanülen - (Bild: Zahoransky).
Prima Z syringe – Effiziente Produktion von Kunststoffspritzen
Herzstück des Messeauftritts der Zahoransky AG ist die "Prima Z syringe" im neuen Medical Design. Die schlüsselfertige Produktionsanlage mit 4-fach Werkzeug ist für die Fertigung von Staked Needle Syringes aus Kunststoff optimiert, eigne sich jedoch ebenso für Luer- und Luer-Lock-Spritzen. COC- und COP-basierte Werkstoffe sollen die Abfüllung und Lagerung sensibler Pharmazeutika erleichtern, das Bruchrisiko verringern und die Haltbarkeit empfindlicher Medikamente dank hervorragender Barriereeigenschaften verlängern. Dies sei insbesondere bei Pre-Filled Syringes (PFS) der Fall, da etwa die Nadel vor dem Umspritzen flexibler positioniert werden kann und nicht eingeschmolzen oder eingeklebt wird. Im Ergebnis soll so mehr Prozesssicherheit und geringerer Aufwand bei Transport, Lagerung und Handhabung erreicht werden. Mit ihrem durchgängigen Automatisierungskonzept soll die "Prima Z syringe" zudem für einen hohen Output bei gleichbleibend hoher Produktqualität und minimalem Bedienaufwand sorgen. Zu einem weiteren Effizienzschub der Anlage sollen zwei Tools des Zahoransky-Partners plus 10 GmbH sorgen: Das KI-Tool Hopper soll durch situative Parametervorschläge auf Basis hochauflösender Live-Prozessdaten den Ausschuss reduzieren, Anlaufzeiten verkürzen und validierte Spritzgießprozesse transparenter machen. Shannon hingegen soll die Arbeit des Bedienpersonals an der Anlage erleichtern, indem die KI bei Stopps und Störungen situative Handlungsempfehlungen liefert. Beides können die Besucher am Zahoransky-Messestand live erleben.

Anzeige


Z.Sonic Turn – Neues Werkzeugkonzept für Pen- und Autoinjektoren
"Mit Z.Sonic turn" präsentiert Zahoransky erstmals sein vollständig neu entwickeltes Werkzeugkonzept für die Großserienproduktion von Pen- und Autoinjektor-Komponenten. Getrieben durch die steigende Nachfrage nach GLP-1-basierten Medikamenten zur Gewichtsreduktion, wächst der Bedarf an wiederverwendbaren und Einweg-Pen-Injektoren. Viele bestehende Werkzeuglösungen stammen noch aus den 2000er-Jahren und sind laut Zahoransky nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik. "Z.Sonic turn" soll hier neue Maßstäbe setzen: Die auf die hohen Anforderungen der Medizintechnik abgestimmte Werkzeugarchitektur soll dank innovativer Kavitätenanordnung und Auslagerung der Restkühlzeit aus dem Werkzeug um bis zu 30 Prozent reduzierte Zykluszeiten ermöglichen – bei minimalem Platzbedarf und optimiertem Energieverbrauch. Dies soll nicht nur zu höherem Output führen, sondern auch zu einer deutlichen Senkung der Stückkosten. "Z.Sonic turn" wird am Messestand des Zahoransky-Partners Netstal Maschinen AG (Halle15, Stand D24) ausgestellt.

Z.Orca 18 – Hohe Leistung auf minimalem Raum
Als weiteres Highlight präsentiert Zahoransky an seinem Messestand ist die neue "Z.Orca 18", die kompakteste und zugleich vielseitigste Einzelstopfmaschine, die das Unternehmen bisher entwickelt hat. Konzipiert für Fertigungsumgebungen mit begrenztem Platzangebot produziert die Maschine auf einer Grundfläche von nur 4,77 Quadratmetern bis zu 30 Zahnbürsten pro Minute – bei speziellen Designs mit weniger Bohrungen, wie Kinderzahnbürsten mit Doppelspannung, sogar bis zu 60 Stück. Die Bauweise soll für geringe Vibrationen, leisen Betrieb und eine Maschinenverfügbarkeit von bis zu 98 Prozent sorgen. Mit bis zu acht frei wählbaren Endbearbeitungsstationen lassen sich unterschiedliche Bürstendesigns und Dekorationen realisieren – bis hin zu individuellen Bildprägungen wie Logos oder Maskottchen-Motiven.

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 1, Stand C97

Weitere Informationen: www.zahoransky.com

Zahoransky AG, Todtnau

» insgesamt 45 News über "Zahoransky" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.