08.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auf der K 2025 feiert „K-Tech“, Entwickler hochkomplexer technischer Kunststoffbauteile, nun mit einem innenraumtauglichen PCR für Fahrzeuge eine exklusive Premiere. Es löst den weiteren Unternehmensangaben zufolge klassische Herausforderungen von PCR-Materialien wie schwankende Qualität, Geruchsproblematik und Langzeitstabilität. Ermöglicht wurde die Entwicklung durch die hauseigene Technologie- und Laborinfrastruktur, die eine exakte Charakterisierung und hochpräzise Verarbeitung recycelter Materialien unterstützt. Schnelle Werkzeugerstellung verkürzt Time-to-Market Pöppelmann will auf der K 2025 demonstrieren, wie Speed Performance zum Wettbewerbsvorteil wird. Mit effizienten Prozessen und digitalen Entwicklungstools unterstützen die verschiedenen Divisionen ihre Kunden bei einer deutlich verkürzten Time-to-Market. So will der Geschäftsbereich Pöppelmann „Kapsto“, Spezialist für Schutzlösungen aus Kunststoff für industrielle Anwendungen, nun eine besonders schnelle Umsetzung individueller Schutzkappen oder -stopfen möglich machen. Nach vollendeter Konstruktion und Freigabe der Artikeldaten findet innerhalb von nur sechs Tagen die Werkzeugerstellung und die Produktion der ersten Muster aus der Maschine statt. Realisiert wird dies durch werkzeuggerechte Artikelkonstruktionen sowie von Grund auf neu konzipierte Prozesse und Produktionsbedingungen. Der Schlüssel zu diesem Tempo liegt im hauseigenen Werkzeug-Technologie-Zentrum: Die räumliche Nähe und gemeinsame Konstruktion ermöglicht Pöppelmann eine hohe Geschwindigkeit. ![]() Pöppelmann "Famac" erweitert Kapazitäten und setzt auf vollautomatisierte Prozesse - (Bild: Pöppelmann). Für Anwendungen mit hohen Sauberkeitsanforderungen, beispielsweise für die Lebensmittelbranche, Medizintechnik und Pharmaindustrie, produziert der Geschäftsbereich Pöppelmann „Famac“ Bauteile, Baugruppen und Verpackungen aus Kunststoff unter strengen Reinraum- und GMP-Bedingungen. Dazu gehören auch großformatige Pharmaverpackungen für den sicheren Transport von Spritzen aus Glas und Kunststoff. Mit der Erweiterung des Reinraums wurden die Prozesse vollautomatisiert – von der Teileentnahme aus den Spritzgussmaschinen bis zur fertigen Verpackung inklusive RFID-Etikettierung zur lückenlosen Rückverfolgung. Die nächste Erweiterungsstufe um zusätzliche 500 Quadratmeter soll zukünftig auch mehrstufige Fertigungsprozesse mit nachgelagerten Montageverfahren unter optimalen Reinraumbedingungen ermöglichen. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 5, Stand B40 Weitere Informationen: www.poeppelmann.com |
Pöppelmann Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG, Lohne
» insgesamt 37 News über "Pöppelmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|