plasticker-News

Anzeige

12.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

Netstal: Leistungsstarke Verpackungsanwendung in Aktion

Die Elios 5500 PAC produziert auf der K 2025 einen dünnwandigen IML-Eimer - (Bilder: Netstal).
Die Elios 5500 PAC produziert auf der K 2025 einen dünnwandigen IML-Eimer - (Bilder: Netstal).
Netstal zeigt auf der K 2025 eine Systemlösung zur Herstellung von 1 Liter IML-Eimern. Im Zentrum steht die für Verpackungsanwendungen optimierte Elios 5500 PAC mit 5500 kN Schliesskraft.

Der 1 Liter Joghurteimer wiegt lediglich 23 Gramm.
Der 1 Liter Joghurteimer wiegt lediglich 23 Gramm.
Kunststoffbecher mit IML (In-Mold-Labeling) sind seit vielen Jahren eine gängige und weit verbreitete Verpackungsform für Joghurtprodukte mit einem gewünschten Füllvolumen von 1 Liter. Diese Verpackungstechnologie bietet gegenüber anderen Materialien Vorteile wie eine hochwertige Optik, verbesserte Recyclingfähigkeit, hohe Materialeffizienz und eine reduzierte CO₂-Bilanz.

Der auf der K 2025 produzierte 1 Liter IML-Eimer aus Polypropylen (PP), das von Sabic zur Verfügung gestellt wird, zeichnet sich aus mit einem geringen Gewicht von nur 23 Gramm. Um die Kanäle im Werkzeug für so dünne Wände und mit schnellen Zykluszeiten zuverlässig füllen zu können, muss die Spritzgiessmaschine eine besonders hohe Einspritzleistung und -Dynamik bieten. Netstals Elios-Baureihe, im Jahr 2016 im Markt eingeführt, bietet die dafür notwendigen Leistungsmerkmale.

Anzeige

Auf der K 2025 kommt die Elios 5500 PAC mit 5.500 kN Schliesskraft zum Einsatz. Das hybride Spritzaggregat mit Zweiventiltechnologie bietet eine Einspritzgeschwindigkeit von bis zu 1.100 mm/s im „High Power“ Modus und einen maximalen Spritzdruck von 2.400 bar. Die hochpräzise RFC-Einspritzregelung sorgt laut Anbieter mit ihrer dynamischen Regelauflösung im Millisekundenbereich für konstantes Teilegewicht innerhalb enger Toleranzen.

Fürs Recycling optimierte IML-Verpackung
Das sind den weiteren Anbieterangaben zufolge beste Voraussetzungen für die effiziente Produktion des 1 Liter IML-Eimers mit nur 0,35 mm Wandstärke in einem 4-Kavitäten-Werkzeug des niederländischen IML-Experten Brink. Dieser stellt ebenfalls das integrierte Side-Entry Handlingsystem. Die High-Speed Automation legt die Label in die Kavitäten des Werkzeugs ein und entnimmt die fertig gespritzten Eimer, unterzieht sie einer Kamerakontrolle und stapelt sie abschließend auf einem Förderband ab. Die NextCycle IML-Label von Partner MCC Global sind für das Recycling optimiert und dementsprechend von der Organisation Recyclass freigegeben. Das Label aus PP löst sich im mechanischen Recyclingprozess vollständig ab und beeinträchtigt deshalb den Polypropylen-Wertstrom nicht.

Leistungsstarke und energieeffiziente Schließeinheit
Bei einer Zykluszeit von 3,8 Sekunden entstehen um die 3.800 Eimer pro Stunde. Die Schließeinheit mit 5-Punkt-Doppelkniehebel sorgt langzeitstabil für harmonische und werkzeugschonende Fahrbewegungen unter hoher Belastung. Die Trockenlaufzeit des 5.500 kN Modells beträgt 1,7 Sekunden. Mit ihrer lichten Weite von 920 mm x 920 mm und 901 mm Öffnungshub kann die Elios 5500 PAC auch größere Werkzeuge aufnehmen. Mit ihrem hybriden Antriebskonzept und der Rekuperation der Energie bietet die Maschine eine hohe Energieeffizienz. Die während der Bremsvorgänge entstehende Bewegungsenergie fließt in den Elektromotor des Hauptantriebs, wo sie in hydraulische Energie umgewandelt und gespeichert wird. Selbst unter Volllast sollen Kunden bis zu 50 Prozent Strom im Vergleich zu einer vollhydraulischen Maschine einsparen können.

Mit der optional wählbaren Systemdruckabsenkung soll bei gleichbleibender Produktivität die Energieeffizienz weiter gesteigert werden können. Bei dieser Option wird der maximale Systemdruck im hydraulischen System permanent am optimalen Punkt eingeregelt. Dadurch sinkt der Energieverbrauch und die Technik wird weniger stark belastet, was sich positiv auf die Verfügbarkeit auswirken kann. Der Nutzen der Systemdruckabsenkung hängt in erster Linie von der Differenz zwischen dem maximalen Systemdruck der Maschine und dem in der betreffenden Anwendung tatsächlich benötigen Druck ab.

Intuitive Maschinenbedienung und digitale Lösungen
Mit der Axos 9 Steuerung können Anwender die vollintegrierte Produktionszelle besonders intuitiv bedienen und so das maximale Leistungspotential der Maschine ausnutzen. Die optional zukaufbare vier-Tasten-Bedienung Smart Operation ermöglicht eine vereinfachte und sichere Maschinensteuerung im Produktionsumfeld. Digitale Ergänzungen wie der kostenfreie Netstal eService und der kostenpflichte Fernzugriff Netstal Remote Control runden das Produktangebot ab. Um einen standardisierten Datenaustausch und die Einbindung in die eigene Infrastruktur zu ermöglichen, stattet Netstal alle aktuellen Maschinen mit den gängigen Euromap-Schnittstellen auf Basis OPC-UA aus. Im Rahmen eines Showcases demonstriert Digitalpartner bfa solutions effiziente Vernetzung mit der Einbindung der beiden Spritzgiessmaschinen auf dem Netstal-Stand in die eigene MES-Lösung.

Die Materialzuführung von Piovan und der Chiller von ef cooling komplettieren die IML-Anwendung.

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 15, Stand D24

Weitere Informationen: www.netstal.com

Netstal Maschinen AG, Näfels, Schweiz

» insgesamt 74 News über "Netstal" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.