11.07.2003 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Neben Standardkunststoffen werden heute zunehmend neue, optimierte Kunststoffe mit hohem Wertschöpfungsgrad eingesetzt. Die Herstellung technischer Teile hoher Präzision und die Fertigung mikrotechnischer Komponenten werden immer mehr in den Vordergrund treten. Für diesen Bereich entwickelt und baut die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) das Applikationszentrum Präzisionskunststofftechnik Thüringen APT. Mit diesem Zentrum wird sowohl etablierten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) als auch Existenz- bzw. Ausgründern die Möglichkeit geboten, sich auf innovative Felder der Kunststoffverarbeitung zu konzentrieren und durch gemeinsames Arbeiten erfolgreicher am Markt zu agieren. Somit können bisherige Tätigkeitsfelder ausgebaut und zukunftsträchtige Märkte der Mikrotechnik, Präzisionsteile- und Systemfertigung aus Kunststoffen erschlossen werden. Das Projekt setzt eine Empfehlung der Technologiekonzeption des Freistaates Thüringen um, die unter Mitwirkung von Vertretern der Thüringer Industrie, von Forschungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen erarbeitet wurde. Das geplante Zentrum wird inhaltlich auf die Herstellung technischer Teile hoher Präzision sowie die Fertigung mikrotechnischer Komponenten aus Kunststoff und anderen geeigneten Materialien ausgerichtet sein. Das Applikationszentrum ist Teil eines industriegetriebenen Produktions- und Forschungsverbundes „Präzisionskunststofftechnik Thüringen“. Dieser Verbund dient der Vernetzung vorhandener Kompetenzen im Bereich Kunststofftechnik und sichert eine qualifizierte FuE-seitige Begleitung des Zentrums durch regionale und überregionale Forschungseinrichtungen und dessen Einbindung in branchenspezifische Aus- und Weiterbildungsaktivitäten zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Kompetente Forschungseinrichtungen Thüringens bieten den sich ansiedelnden Unternehmen praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsleistungen und somit enorme Wettbewerbsvorteile. Das APT ist besonders für Unternehmen und Forschungseinrichtungen interessant, die sich auf die Bereiche Dünnwandtechnik, Mikrospritzgießen, Hybridtechnik, Optimierte Schäumverfahren, Recycling-Kunststoffe. konzentrieren. Diese bringen ihre spezifischen Kompetenzen in das Zentrum ein und erzeugen damit Synergien. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, gemeinschaftlich die Ausstattung des Zentrums und die damit verbundenen Fördervorteile zu nutzen. Das APT stellt die technische und technologische Grundausstattung für ausgewählte Technologien und Handlungsfelder entsprechend dem Bedarf zur Verfügung und bietet darüber hinaus: Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. Messlabore, Seminarräume); Gewerbeflächen im näheren Umfeld; attraktive Mietkonditionen für Flächen und technische Ausrüstungen. Weitere Informationen: Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen Ansprechpartner: Frau Dr. Sabine Sändig Mainzerhofstraße 10, 99084 Erfurt Tel.: 0361 7892327 Fax: 0361 7892345 E-Mail: ssaendig@stift-thueringen.de |
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen, Erfurt
» insgesamt 59 News über "STIFT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Meist gelesen, 10 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeuger bewerten Koalitionsvertrag positiv
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|