26.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Drei „M·Cyclose“ rPE-Typen mit unterschiedlichen Anteilen an recyceltem Haushaltsabfall - (Bild: Bio-Fed, Zweigniederlassung der Akro-Plastic GmbH). Wie das Unternehmen weiter mitteilt, sind die Recycling-Compounds auf kundenspezifische Anforderungen zugeschnitten – ob für Anwendungen aus dem Verpackungsbereich, Haushaltsgeräte oder Konsumgüter. Daneben umfasst das Sortiment auch bereits fertig entwickelte „M·Cyclose“-Rezyklate, die direkt verfügbar und vielseitig einsetzbar sind. Es sind „M·Cyclose“-Materialien mit verschiedenen Anteilen an Post-Consumer-Rezyklaten erhältlich. „M·Cyclose“ UBQ-Produktreihe Die „M·Cyclose“ UBQ-Produktreihe überzeugt laut Anbieter als nachhaltigere Lösung für unterschiedliche Non-Food-Anwendungen im Spritzguss. Der besondere Nachhaltigkeitsaspekt dieser Produktreihe liegt in der Kombination von verschiedenen Matrix-Polymeren mit einem Füllstoff der Firma UBQ, der aus recycelten Haushaltsabfällen hergestellt wurde. UBQ verwandelt Restmüll von Haushalten mit einer patentierten Technologie in Rohstoffe für die Kunststoffverarbeitung. Die Verwendung dieser recycelten Materialien soll deutlich zur Ressourcenschonung beitragen und den CO₂-Fußabdruck von Bauteilen reduzieren. Bei einigen Materialien dieser Produktreihe kommt rPE als Matrixmaterial zum Einsatz, das aus benutzten Getränkekartons recycelt wurde. Die „M·Cyclose“-Materialien zeichnet den weiteren Angaben zufolge eine gute Verarbeitbarkeit aus. Eine verbesserte Steifigkeit macht die Endprodukte demnach formstabil und gleichzeitig soll durch eine hohe Schlagfestigkeit auch bei Anwendungen mit erhöhten mechanischen Anforderungen eine robuste Lösung angeboten werden. Alle Varianten haben eine gräuliche, natürliche Optik mit sichtbaren Faserstrukturen. Weitere „M·Cyclose“-Produkte Zusätzlich beinhaltet das „M·Cyclose“-Portfolio verschiedene Post-Consumer-Recycling-Compounds, die auf rABS, rPP, rPMMA, rPBT oder rPET basieren. Der besondere Fokus liegt hierbei auf der Einfärbung dieser Materialien nach Vorgaben der Kunden. Auch komplexe Anforderungen, wie helle Farben oder mechanische Werte in einem ähnlichen Bereich wie Neuware, konnten den abschließenden Anbieterangaben zufolge in verschiedenen Projekten mit namhaften Kunden umgesetzt werden. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 6, Stand C76 Weitere Informationen: bio-fed.com, akro-plastic.com, kdfeddersen.com |
Bio-Fed, Zweigniederlassung der Akro-Plastic GmbH, Köln
» insgesamt 88 News über "Bio-Fed" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Carbios: Mögliche Wiederaufnahme der Bauarbeiten für PET-Biorecyclinganlage in Longlaville
Meraxis: Übernahme des Compoundier-Werkes von Rehau in Velen
Meist gelesen, 30 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|