02.10.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Alle IntElect LSR-Maschinen sind mit einem standardisierten LSR-Kit ausgestattet - (Bilder: Sumitomo (SHI) Demag). Sumitomo (SHI) Demag hat nach eigenen Angaben gezielt darauf hingearbeitet, dass Dosiersystem, Werkzeug und Automatisierung nahtlos ineinandergreifen – als vollständiges „Ready-to-Manufacture“-Paket. Auf der K 2025 soll diese Synergie an drei Exponaten gezeigt werden. Jede IntElect LSR-Maschine ist mit einem standardisierten LSR-Kit ausgestattet. Es beinhaltet eine spezielle Schnecke, eine Rückstromsperre und eine Vakuumpumpe sowie andere Details. Diese Ausstattung soll für Sauberkeit und exakte Schusskontrolle sorgen. Ebenso wichtig sei eine präzise Temperaturkontrolle im gesamten Prozess. Prozessstabilität für sicherheitskritische Automobilanwendungen Am eigenen Messestand (Halle 15, Stand D22) zeigt Sumitomo (SHI) Demag eine kompakte IntElect 130t-Zelle mit einem 3-Platten-32-fach-Werkzeug, End-of-Arm-Tool (EOAT) und Timeshot-Kaltkanal von Nexus. Die Anlage ist vollständig integriert und gewährleistet laut Anbieter hohe Prozessstabilität für sicherheitskritische Automobilanwendungen. Gezeigt wird die Fertigung von Dichtungsrahmen für Hochvolt-Ladestecker aus einem vorkonfektionierten, blau eingefärbten LSR 2040 von Momentive. Das Herzstück bildet das vollautomatische Nexus X200 Dosiersystem mit USD-Farbpumpe, das eine lückenlose Prozesskontrolle nach OPC UA 40082-3 Standard sicherstellen soll. Die Zykluszeit beträgt 26 Sekunden, das Schussgewicht des Materials liegt bei 42 Gramm. Eine perfekt balancierte Befüllung aller 32 Kavitäten werde durch das Nexus Timeshot garantiert. Ein angepasstes EOAT auf einem Sumitomo (SHI) Demag SAM-C Linearroboter übernimmt das Entformen. Die Teile werden auf ein Förderband gelegt. Anschließend können sie manuell oder automatisch geprüft und sortiert werden. 24-Stunden-Produktion für die Medizintechnik Ein weiteres IntElect 130t LSR-System läuft auf dem hochautomatisierten, modularen Nexus-Stand (Halle 12, Stand B53). Dort entstehen Ventile für den Medizinbereich. Intelligente Robotik, präzise Schlitztechnologie, optionale Kameraprüfung und rückverfolgbare Verpackung zeigen die Möglichkeiten einer durchgängigen 24/7-Produktion. Mit einer Zykluszeit von 40 Sekunden entnimmt ein 6-Achs-Roboter jeweils 16 Teile und führt sie einer Schlitzstation zu. Während die Bauteile fixiert und elektrisch angetriebene Messer präzise Schnitte setzen, startet parallel der nächste Spritzgießzyklus. Optional prüft ein Kamerasystem Schlitzgenauigkeit und Außendurchmesser. Nach bestandener Kontrolle legt der Roboter die Teile in KLT-Boxen ab – vollständig rückverfolgbar. Ein mehrstufiger Puffer über der Zelle bietet Platz für fünf KLTs und ermöglicht so bis zu 24 Stunden autonome Fertigung. Separate Schubladen innerhalb der Zelle dienen der Entnahme von Proben oder Anfahrteilen. Auf Wunsch kann ein Flowpack-Modul integriert werden, das jeden Schuss verpackt, etikettiert und über die Qualitätskontrollschublade ausgibt. Elektrisches Dosieren reduziert Stillstandzeiten Kracht präsentiert auf dem dritten IntElect-Exponat (Halle 11, Stand E48) die SilcoStar E-Drive-Serie. Sie ist speziell für die LSR-Dosierung entwickelt und bietet Durchsätze bis 10 l/min., schnelle Materialwechsel mit Doppelfass-System (2×200 l) sowie ein vollständig geschlossenes Design für mehr Sicherheit und Sauberkeit. Sie ist reinraumtauglich und soll mit ihrem servo-elektrischen Linearantrieb eine bis zu zehnfach höhere Lebensdauer als herkömmliche Kugelumlaufspindel erreichen. Die integrierte Steuerung passt Mischungsverhältnisse dynamisch an den Materialfluss an, ohne manuelles Nachkalibrieren. Das schnelle Reinigen des Mischkopfs – im Schnitt fünf Minuten – minimiert Stillstandzeiten zusätzlich. Mit einem 256-fach Rico-Werkzeug fertigt die IntElect 130 in Zykluszeiten von unter zwölf Sekunden präzise 15,4 Gramm leichte Einzelleiterdichtungen. Alle drei LSR-Exponate unterstützen die OPC-UA-Schnittstelle, wodurch Dosier- und Prozessdaten direkt verknüpft und die Produktion vollständig rückverfolgbar und stabil gestaltet wird. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 15, Stand D22 Weitere Informationen: www.sumitomo-shi-demag.eu |
Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, Schwaig
» insgesamt 162 News über "Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Carbios: Mögliche Wiederaufnahme der Bauarbeiten für PET-Biorecyclinganlage in Longlaville
Meist gelesen, 30 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|