06.10.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auf der K 2025 stellt die Michel Tube Engineering GmbH eine Innovation im Bereich der Verbindungstechnik vor - die Switch&Lock 360 Schlauchkupplung.
Der Clou der Switch&Lock 360 Kupplung liegt laut Anbieter in ihrer besonders einfachen Handhabung: Das Vater- und Mutterteil werden demzufolge beinahe widerstandslos zusammengesteckt – ganz ohne genaue Ausrichtung. Der Verriegelungsvorgang ist akustisch hörbar und visuell durch einen farblich hinterlegten Verriegelungsbolzen überprüfbar. Das sei ideal auch für schlecht zugängliche oder schwer einsehbare Bereiche. Ein einfaches Ziehen am Bolzen soll zum Lösen der Verbindung genügen. Die Konstruktion mit zwei Führungsrohren und radialen Einführhilfen soll ein leichtes und präzises Kuppeln gewährleisten, selbst bei Torsion im Schlauch. Die Kupplung rastet stabil ein – ein unbeabsichtigtes Lösen, selbst bei Vibrationen, sei praktisch ausgeschlossen. Gekuppelt werden kann in jeder beliebigen 360°-Position. Das Lösen der Schlauchverbindung soll sicher erfolgen, ergonomisch und gelenkschonend über einen speziell geformten Federbolzen – wahlweise einhändig oder beidhändig. Auch im gekuppelten Zustand soll sich die Kupplung noch drehen bzw. ausrichten lassen. Drei Materialausführungen Die Switch&Lock 360 Schlauchkupplung ist in drei Materialausführungen erhältlich – Kunststoff, Aluminium oder komplett aus Edelstahl – und deckt damit unterschiedliche Anwendungsbereiche und Preisklassen ab, die auch untereinander kombiniert werden können. Der produktberührende Rohradapter besteht bei allen Varianten stets aus Edelstahl, was die Anforderungen im Reinraum und „Medical“ Bereich zuverlässig erfüllen soll. Die Schlauchkupplungen unterscheiden sich durch unterschiedliche Werkstoffe bei den Gehäusen – sämtliche produktberührende Teile sind aus Edelstahl 1.4301 gefertigt. Intelligente Codierung – Mechanisch, farbig und elektronisch Für eine sichere Unterscheidung verschiedener Leitungssysteme lassen sich nachträglich sogenannte Codierringe anbringen – mechanisch und farblich unterscheidbar. Mit bis zu 24 möglichen Codiermustern sollen selbst komplexe Anlagen übersichtlich und fehlersicher abgrenzbar sein. Alternativ oder ergänzend ist die Kupplung auch RFID-kompatibel und kann in digital vernetzte Systeme integriert werden. Individuell anpassbar – Robust skalierbar Die Switch&Lock 360 Kupplung lässt sich individuell per Gravur kennzeichnen, beispielsweise mit Maschinennummern oder internen Codes. Gleichzeitig sei das System durch seinen modularen Aufbau einfach skalierbar – über sämtliche Durchmesser hinweg. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 10, Stand F35 Weitere Informationen: www.michel-tube.de |
Michel Tube Engineering GmbH, Tauberbischofsheim
» insgesamt 4 News über "Michel Tube Engineering" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Automatisierung und Digitalisierung von Spritzgießfertigungszellen
Ineos Inovyn: Schließung von zwei Werken in Rheinberg angekündigt
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Meist gelesen, 10 Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Carbios: Mögliche Wiederaufnahme der Bauarbeiten für PET-Biorecyclinganlage in Longlaville
Meraxis: Übernahme des Compoundier-Werkes von Rehau in Velen
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 30 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|