29.04.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Verleihung des BOREALIS-INNOVOTIONS-AWARD Unter der Schirmherrschaft des österreichischen Bundesminsteriums für Wissenschaft und Forschung, Herrn Dr. Johannes Hahn, wird bereits zum dritten Mal der Kunststofffachkongress "Plastiale Vienna" (www.plastialevienna.at) am TGM, Wien ausgerichtet. Das Thema "Kunststoff und Klima" bietet am 27. und 28. Mai 2008 mit den Inhalten "Biokunststoffe" und "Energieeffiziente Kunststoffverarbeitung" eine hochaktuelle Diskussionsgrundlage. Erstmals ist der Kunststoff-Cluster in die Organisation dieser Veranstaltung aktiv mit eingebunden. Das Programm wurde gemeinsam von Herrn Prof. Dipl.-Ing. Helmut Elmecker, GFKT Geschäftsführer und TGM Abteilungsvorstand Werkstoff- und Ingenieurwesen, und Herrn Dipl.-Ing. Harald Bleier vom Kunststoff Cluster zusammengestellt. Thema "Biokunststoffe" Ein ganzer Tag wird sich ausschließlich dem Thema Biokunststoffe widmen. Namhafte Referenten beleuchten die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen dieses Werkstoffes, den aktuellen Stand in Forschung und Entwicklung, Gefahren und Risiken, preisliche und technische Anforderungen an den neuen Werkstoff, sowie die hierzu geltenden legislativen Bestimmungen in Europa. Thema "Energieeffizienz in der Kunststoffverarbeitung” Der zweite Tag konzentriert sich auf das Thema "Energieeffizienz in der Kunststoffverarbeitung". Hier werden anhand von praxisbezogenen Referaten Wege aufgezeigt, wie durch eine Vernetzung von Theorie, Praxis und Wissensmanagement "Klimakiller" in der Kunststoffverarbeitung auf ein Mindestmass reduziert werden können. Mit dieser Ausrichtung wendet sich der Kongress an Fachleute aus der gesamten Kunststoffbranche, insbesondere aus Werkstoffentwicklung und -anwendung, Verarbeitung und Werkzeugbau sowie Maschinen- und Anlagenbau. 3. Plastiale Vienna 2008, 27.-28. Mai 2008, Wien, Österreich |
Sebocom Marketing und Kommunikation GmbH, Seeboden, Österreich
» insgesamt 2 News über "Sebocom" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|