22.07.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das "Handbook of Material Weathering" ist mehr als nur ein Handbuch. Allen, die sich mit dem Bewitterungsverhalten von Kunststoffen beschäftigen, ist dieses Buch nur zu empfehlen. In den ersten Grundlagenkapiteln werden die Photophysik und die Photochemie sowie die Parameter der Bewitterung erläutert. Anschließend werden in einigen Kapiteln Mess- und Prüfbedingungen vorgestellt und diskutiert. Es werden die verschiedenen gerätetechnischen Möglichkeiten vorgestellt, ebenso werden die Frei- und Laborbewitterung und deren Vergleichbarkeit sowie die Probenpräparation beschrieben. Am Rande wird auf die Schwierigkeiten bei den zahlreichen Normen eingegangen; hier wären jedoch mehr Informationen für den Praktiker wünschenswert. Einen Großteil des Buches umfasst das Kapitel zum Bewitterungsverhalten der einzelnen Kunststoffe. Bei den einzelnen Polymeren werden jeweils der Abbaumechanismus, der Einfluss von thermischer Vorgeschichte und die charakteristischen Änderungen beschrieben. Dies wird sehr anschaulich mit zahlreichen Diagrammen verdeutlicht. Weiterhin werden die Einflüsse von Additiven auf das Bewitterungsverhalten von Kunststoffen mit sehr anschaulichen Beispielen dargestellt. Ein ebenfalls sehr interessantes Kapitel widmet sich dem Bewitterungsverhalten von Produkten. Hier wird auf die spezifischen Bedingungen z.B. in der Flugzeug- und Automobilindustrie, der Elektronik und Elektrotechnik, der Medizintechnik, der Textilindustrie und weiteren Industriezweigen eingegangen. Die weiteren Kapitel beschäftigen sich mit der Stabilisierung, dem biologischen Abbau, dem Recycling und der Spannungsrisskorrosion sowie dem Zusammenwirkung von Korrosion und Bewitterung. Nicht jedes dieser Kapitel würde man in einem Buch über die Bewitterung erwarten, doch liefern sie teilweise ergänzende Informationen. Der einzige, große Mangel an diesem Handbuch ist, dass die Seitenangaben im Inhaltsverzeichnis nicht die Seitenangaben im Text wiedergeben. Auch stimmen die Kapitelnummern nicht damit überein. Der Index dagegen stimmt mit den Seitenangaben im Text überein. Dr.-Ing. Sonja Pongratz Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.kunststoffe.de/b173 (aus Kunststoffe 07/2008) Handbook of Material Weathering Georg Wypych 4. Aufl. ChemTec Publishing Toronto 2008 800 Seiten unverb. Preisempf.: 204,99 EUR ISBN 978-1-895198-38-6 |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 327 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Fraunhofer LBF: Zukunftsfähige Kunststofflösungen im Fokus
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|